Fachpartner am SENEC.Home 4

Stromspeicher

Solarstrom speichern und bei Bedarf jederzeit nutzen

Wie funktioniert ein Stromspeicher?

Ein Photovoltaik-Stromspeicher funktioniert im Grunde nicht anders als der Akku Ihres Smartphones. Sein Herzstück ist ein leistungsstarker Lithium-Ionen-Akku, der Strom speichert und bei Bedarf wieder abgibt. Der entscheidende Unterschied ist, dass Sie Ihren Stromspeicher nicht mit Strom aus der Steckdose aufladen, sondern mit dem Solarstrom, den Ihre Photovoltaikanlage produziert. Immer, wenn Ihre Solaranlage auf dem Dach mehr Strom produziert als Sie im Haus verbrauchen, fließt der überschüssige Strom in den Batteriespeicher. Sie können ihn dann zum Beispiel nutzen, wenn es dunkel ist oder wenn Ihre PV-Anlage wegen Schlechtwetter weniger Strom erzeugt. So betreiben Sie Ihren Haushalt unabhängig von Wetter und Tageszeit mit selbst erzeugtem Strom.

Warum ist ein Stromspeicher sinnvoll?

Mit der Kombination aus Photovoltaikanlage und Solarspeicher werden Sie unabhängiger von externen Stromversorgern und schwankenden Strompreisen. Sie nutzen Ihren Solarstrom selbst, anstatt ihn für eine geringe Vergütung in das öffentliche Stromnetz einzuspeisen und dann den Strom, den Sie benötigen, teuer einzukaufen. Gleichzeitig leisten Sie einen Beitrag zur Energiewende und zur Senkung der CO₂-Emission.

Ohne PV Speicher

Mittags, wenn die Solaranlage die höchste Leistung liefert, können Sie den Strom meistens nicht nutzen. Sie speisen ihn ins Netz und bekommen nur 7 ct pro kWh dafür. Morgens und abends, wenn Sie den Strom dann brauchen, müssen Sie ihn für ca. 30 ct pro kWh zurückkaufen. Das macht keinen Sinn!

Mit PV Speicher

So wird ein Schuh draus: Der PV Speicher speichert den tagsüber gewonnenen Strom, und Sie nutzen ihn dann, wann immer Sie ihn brauchen. Nur den Strom, der über den Eigenbedarf hinausgeht, verkaufen Sie ins Netz und verdienen damit zusätzlich. Adé Stromrechnung!

Wie ist ein Stromspeichersystem aufgebaut?

Grundvoraussetzung für ein PV-Stromspeichersystem ist natürlich eine Photovoltaikanlage auf Ihrem Dach. Der eigentliche Stromspeicher ist ein kompaktes Standgerät, das mit Ihrer PV-Anlage verbunden und an Ihren Verteilerkasten angeschlossen wird. Neben den Verbindungskabeln wird dort auch ein separater Schutzschalter für den Stromspeicher installiert. Dazu kommt ein Wechselrichter, der den von Ihrer PV-Anlage erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt, sodass er im Haushalt verbraucht bzw. gespeichert werden kann.

SENEC.Home V3 hybrid (duo) Stromspeicher von vorn

Stromspeicher mit integriertem Wechselrichter

Wenn Sie bereits eine Solaranlage haben, haben Sie vermutlich auch den dazugehörigen Wechselrichter. Unsere Speicherlösungen zum Nachrüsten, wie der SENEC.Home V2.1, sind mit den meisten am Markt erhältlichen Wechselrichtern kompatibel. Es gibt aber auch Stromspeicher mit integriertem Wechselrichter, wie den SENEC.Home V3 hybrid, die ideal für die Installation neuer Anlagen geeignet sind. Hier sparen Sie sich den zusätzlichen Wechselrichter samt Installationskosten.

SENEC.Home V3 in modernem Gebäude

Lithium-Ionen-Batterien vs. Blei-Ionen-Batterien

Alle SENEC Stromspeicher enthalten leistungsstarke Lithium-Ionen-Batterien. Diese bieten große Vorteile gegenüber den Blei-Ionen-Batterien, die in älteren Stromspeicher-Modellen verbaut sind. Bei einem Lithium-Batteriespeicher stehen Ihnen 100 % der Speicherkapazität zur Verfügung, während Sie bei einem Bleispeicher nur 50-60 % entladen können. Auch der Wirkungsgrad von Lithium-Ionen-Batterien ist höher: Bei der Umwandlung von Wechselstrom in Gleichstrom geht deutlich weniger Energie verloren. Nicht zuletzt haben Lithium-Batterien eine deutlich längere Lebensdauer als Blei-Batterien, die meist nach zehn Jahren ausgetauscht werden müssen.

Unabhängige Stromversorgung liegt im Trend

Immer mehr Haushalte entscheiden sich für die Kombination aus Photovoltaikanlage und Stromspeicher. Das belegen auch aktuelle Zahlen des  Bundesverband Solarwirtschaft e.V.: Wurden im Jahr 2019 noch 60.000 Stromspeicher installiert, waren es 2021 bereits rund 120.000 – also etwa doppelt so viele. Die steigende Nachfrage hat gute Gründe: Zum einen wächst bei vielen Menschen das Bewusstsein für Nachhaltigkeit und konsequenten Klimaschutz. Zum anderen möchten Verbraucher unabhängiger von ihren Energieversorgern und schwankenden Strompreisen werden. Neue Technologien machen Stromspeicherlösungen immer wirtschaftlicher. Dazu kommt, dass auch Betreiber von ausgeförderten PV-Anlagen nach Lösungen suchen, ihren Strom-Eigenverbrauch zu steigern. Da die Nachrüstung bestehender Anlagen mit Batteriespeichern in der Regel problemlos möglich ist, treibt auch dies den Bedarf nachhaltig.

Für wen lohnt sich ein PV-Speicher?

Menschen, die unabhängig von steigenden Stromkosten werden möchten

Seit Jahren liegen die Kosten für selbst erzeugten Solarstrom deutlich unter den Kosten für Strom aus dem öffentlichen Netz. Und diese Kosten steigen stetig, auf aktuell über 30 Cent pro Kilowattstunde. Mit einem Stromspeicher können Sie einen Großteil des erzeugten Stroms selbst nutzen. So erhöhen Sie Ihren Eigenverbrauch, müssen Sie weniger Strom über Ihren Energieversorger beziehen und sparen Geld.

Menschen, die ihre bestehende PV-Anlage lohnend erweitern wollen

Wenn Sie bereits eine Solaranlage betreiben, ist die Höhe der Einspeisevergütung entscheidend für die Wirtschaftlichkeit Ihrer Anlage. Insbesondere bei Anlagen, die nach 2014 ans Netz gegangen sind, lohnt sich eine Nachrüstung mit einem PV-Speicher, um Ihren Eigenverbrauch zu erhöhen. Aber auch für ältere Anlagen und sogar PV-Anlagen, die nach 20 Jahren komplett aus der Förderung ausscheiden, kann sich das Nachrüsten mit einem Stromspeicher lohnen.

Menschen, die in nachhaltige, zukunftsorientierte Energielösungen investieren möchten

Wir verbrauchen auf absehbare Zeit eher mehr als weniger Strom – daher wächst auch der Bedarf an erneuerbaren Energielösungen. Ob für Elektromobilität, den Betrieb einer Wärmepumpe zum Heizen oder Anlagen zum Kühlen, viele Lebensbereiche werden nachhaltig elektrifiziert. Dieses als Sektorenkopplung beschriebene Phänomen macht die effektive Speichernutzung noch attraktiver und zu einem Bestandteil der Energiewende.

Stromspeicher kaufen: Darauf sollten Sie achten

Fast alle am Markt verfügbaren Heimspeicher nutzen die Lithium-Ionen Technologie und die technischen Unterschiede erschließen sich nicht auf den ersten Blick. Ein Punkt, bei dem sich Nachfragen lohnt, ist neben der Entladeleistung die Speicherkapazität. In den meisten Fällen steht Ihnen weniger Speicherkapazität zur Verfügung als in der Nennkapazität angegeben. Thema Lebensdauer: SENEC ist der einzige Anbieter, der Ihnen 100 % der Kapazität in den ersten zehn Jahren garantiert. Und von Anfang an gilt: Zehn Kilowattstunden sind zehn Kilowattstunden. 

Checkliste: Was kann der Stromspeicher?

  • Monitoring: Gibt es eine Funktion, um relevante Kennzahlen wie Stromerzeugung, Speicherstand und Versorgungsgrad einzusehen?
  • Energie-Management-System (EMS): Gibt es smarte Funktionen, mit denen die Speicherfunktion zum Beispiel anhand von Wetterprognosedaten gesteuert werden kann?
  • Installation: Wie aufwendig ist die Installation und wie viel Platz braucht der Speicher? Ist es ein Standgerät oder muss der Speicher an die Wand montiert werden?
  • Anbindung an Ladestation: Ist der Stromspeicher mit einer E-Ladestation kombinierbar, sodass Sie Ihr Auto mit Ihrem Solarstrom laden können?
  • Anbindung an Wärmepumpe: Können Sie den Stromspeicher mit Ihrer Wärmepumpe koppeln, um mit Ihrem Solarstrom zu heizen?
  • Smart Home-Integration: Kann der Stromspeicher in Smart Home-Anwendungen integriert werden?
  • Erweiterbar: Bietet der Hersteller weitere Optionen und Systemkomponenten, um Ihre Stromspeicherlösung individuell zu erweitern?
Person vor Münzen und Glühlampe

Welcher Photovoltaik Stromspeicher passt zu mir?

SENEC.Home V3 hybrid/duo
SENEC.Home V3 hybrid (duo) Stromspeicher von vorn
Das flexibelste System für neue Anlagen
  • nutzbare Speicherkapazität bis 10 kWh
  • integrierter Wechselrichter, sowohl Gleichstrom(DC)- als auch Wechselstrom(AC)-Ankopplung möglich

 

➔ Datenblatt

SENEC.Home V2.1
SENEC.Home V2
Ideal zum Nachrüsten bestehender Anlagen
  • nutzbare Speicherkapazität bis 10 kWh
  • kompatibel mit bestehenden Solar-, Windkraft-, BHKW- und Wasserkraft-Generatoren

 

➔ Datenblatt

So läuft die Installation Ihres PV-Stromspeichers ab

Das Aufstellen und Installieren Ihres PV-Stromspeichers dauert höchstens zwei Stunden. Die benötigten Kabel, die den Solarstrom vom Dach ins Haus leiten, sind normalerweise schon bei der Installation Ihrer PV-Anlage verlegt worden. Für die Installation der kompakten SENEC.Home Stromspeicher braucht es nur wenige zusätzliche Schritte:

  1. Installation am Verteilerkasten: Ihr Installateur schließt die Kabel und die notwendigen Zusatzgeräte am Verteilerkasten an.
  2. Stromspeicher aufstellen: Der Stromspeicher wird aufgestellt, die Batteriemodule eingebaut und verbunden.
  3. Speicher starten: Ihr Installateur startet den Speicher und bindet ihn in Ihr SENEC.360 Ökosystem ein, sodass Ihr Speicher über die SENEC.App steuerbar ist.

Wie lange dauert es, bis Sie einen Photovoltaik Speicher zu Hause habe?

Als erstes machen Sie einen Vor-Ort-Termin mit ihrem Fachpartner. Er plant die PV-Anlage und den Speicher genau nach Ihren Bedürfnissen. Nach dem Termin und den Beratungsgespräch erhalten Sie ihr Angebot. Wenn Sie das annehmen, ist die eigentliche Installation ihres Stromspeichers dann schnell erledigt.

Red Dot Award

Ausgezeichnetes Design

Qualität und Leistung, die nicht nur unsere Kunden überzeugen: SENEC Stromspeicher und Wallbox sind 2022 mit dem Red Dot Award für innovatives Design ausgezeichnet worden.

SENEC.Home
SENEC.Wallbox pro

Wie groß sollte der Stromspeicher sein?

Die richtige Speichergröße ist entscheidend für die Wirtschaftlichkeit Ihrer PV-Anlage. Ist der Speicher zu klein für Ihren täglichen Haushaltsbedarf, müssen Sie Strom von Ihrem Anbieter zukaufen. Ist der Speicher zu groß, wird er nie vollgeladen: Ihr überschüssiger Strom fließt immer in den Speicher, anstatt ins Netz eingespeist zu werden. Damit geht Ihnen die Einspeisevergütung verloren.

Individuellen Haushaltsstromverbrauch ermitteln

Die passende Speichergröße für Ihren Haushalt hängt im Wesentlichen von zwei Faktoren ab:

  1. Ihr Stromverbrauch (Verbrauch in Kilowatt-Stunden/kWh)
  2. Größe Ihrer Solaranlage (Leistung in Kilowatt-Peak/kWp)

Der Speicher sollte Ihren Strombedarf am Abend und in der Nacht decken können – also in dem Zeitraum, wenn Ihre PV-Anlage keinen Strom produziert. Als Faustregel für die Berechnung gilt, dass Sie pro 1.000 kWh Haushaltsstromverbrauch etwa 1 kWp Photovoltaik-Leistung oder 1 kWh Speicherleistung benötigen.

1.000 kWh Haushaltsstromverbrauch = kWp PV = 1kWh Batterie

Ihren ungefähren Haushaltsstromverbrauch können Sie ermitteln, indem Sie sich die Jahresabrechnungen der letzten Jahre anschauen. Die genaue Berechnung der passenden Speichergröße übernimmt Ihr SENEC Fachpartner für Sie. Er berät Sie ausführlich und empfiehlt Ihnen einen der SENEC Speicher mit 2,5 kWh, 5 kWh, 7,5 kWh oder 10 kWh Speicherkapazität.

Stromspeicher-Kapazität: Drei Beispiele

4-Personen-Haushalt

Strombedarf: 4.500–5.000kWh
PV-Anlage: 5-6 kWp
Benötigte Speicherkapazität: 5-6 kWh

4-Personen-Haushalt mit Wärmepumpe

Strombedarf: ca. 8.000kWh
PV-Anlage: 8 kWp
Benötigte Speicherkapazität: 8 kWh

4-Personen-Haushalt mit Wärmepumpe und E-Auto

Strombedarf: ca. 12.000kWh
PV-Anlage: 12 kWp
Benötigte Speicherkapazität: 12 kWh

Was kostet ein Photovoltaik-Stromspeicher?

Genau wie bei einer Photovoltaik-Anlage lassen sich die Kosten für einen Stromspeicher nicht pauschal beziffern. Die Berechnung erfolgt individuell auf Grundlage vieler verschiedener Faktoren: Ihr individueller Strombedarf spielt dabei ebenso eine Rolle wie die Größe, das Alter und die Beschaffenheit Ihrer PV-Anlage oder optionales Zubehör wie ein Heizstab für die Warmwasserbereitung mit Solarstrom. Ihr SENEC Fachpartner wird sich Zeit nehmen, um Sie ausführlich zu beraten und die Kosten für eine passende Speicherlösung zu berechnen.

Smarte Lade-Optionen: Peak Shaving und prognosebasiertes Laden

Photovoltaikanlagen erzeugen je nach Wetter und Tageszeit unterschiedlich viel Strom. Der Solarstrom, den Sie nicht direkt nutzen, wird in Ihren Stromspeicher oder ins Netz eingespeist. Allerdings ist im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und in den Förderprogrammen der Bundesländer für Stromspeicher festgelegt, dass nur ein bestimmter Anteil Ihres Solarstroms ins Netz eingespeist werden darf. SENEC Stromspeicher bieten ein smartes Lade-Management, bei dem Sie zwischen Peak Shaving und prognosebasiertem Laden wählen. So nutzen Sie Ihren Solarstrom maximal effizient und minimieren die Wahrscheinlichkeit, dass Ihre PV-Anlage abgeregelt wird.

Peak Shaving
Überschüssiger Solarstrom wird vorrangig ins Netz eingespeist. Erst wenn das Einspeiselimit erreicht ist, geht der Strom stattdessen in den Speicher. Das Peak Shaving kann zeitlich gesteuert werden.

Prognosebasiertes Laden
Das Beladen des Speichers wird anhand von Wetterprognosen und den individuellen Erzeugungs- und Verbrauchsdaten gesteuert. So können Sie möglichst viel Solarstrom selbst nutzen oder speichern.

SENEC Haus Abend

Bekomme ich Notstrom aus dem Photovoltaik Speicher?

Es ist hier zu Lande sehr selten, dass das Stromnetz ausfällt. Sollte das aber doch einmal der Fall sein, können Sie besonders wichtige Verbraucher weiter per Notstrom aus dem Stromspeicher versorgen. Welche Geräte das sind, können Sie festlegen. Das kann zum Beispiel eine Heizungspumpe sein oder eine Tiefkühltruhe. Das Notstrompaket gibt es als optionales Zubehör.

Nach der EEG-Förderung: Bestehende Solaranlage mit Stromspeicher nachrüsten

Bestehende PV-Anlagen können normalerweise problemlos mit einem Stromspeicher erweitert werden. So können Sie mehr von Ihrem selbst erzeugten Strom im eigenen Haushalt nutzen. Besonders interessant ist die Nachrüstung eines Stromspeichers dann, wenn Ihre Solaranlage keine Einspeisevergütung mehr bekommt, Sie sie aber weiter betreiben möchten. Nach dem EEG gibt es die Einspeisevergütung nur für 20 Jahre. Danach können Sie Ihren Solarstrom nur noch einspeisen, wenn Sie einen Abnehmer haben, und bekommen nur ein paar Cent dafür. Daher lohnt es sich viel mehr, Ihren Strom zu speichern und möglichst viel selbst zu verbrauchen.

Personen arbeiten am Tisch zusammen

Checkliste Garantiebestimmungen PV Stromspeicher

Checkliste Garantiebestimmungen PV Stromspeicher

Bei den PV Speichern von SENEC beginnt der Garantiezeitraum mit dem Datum der Erstinstallation.

Jeder SENEC-Kunde bekommt eine Garantie auf 10 Jahre. In diesem Zeitraum gilt die Garantie für 100% der Speicherkapazität. Das ist einmalig, bei anderen Herstellen bekommen Speicherbesitzer nur eine Garantie auf maximal 80% der Kapazität. Nur bei SENEC ist also dauerhaft drin, was draufsteht.

Die Garantie auf einen PV Speicher von SENEC kann auf 20 Jahre verlängert werden, dann natürlich nicht mehr auf die volle Kapazität.

Wenn Sie einen Stromspeicher von SENEC vom vorherigen Besitzer kaufen, zum Beispiel beim Kauf eines Hauses, in dem ein Solarspeicher installiert ist, dann geht die Garantie für den verbleibenden Garantiezeitraum auf Sie über.

Die Garantie auf den Stromspeicher von SENEC ist eine Bauteilgarantie. Sie sieht vor, dass im Garantiefall das defekte Teil repariert oder ersetzt wird, so dass dem Kunden immer ein funktionierendes Speichersystem zur Verfügung steht.

Ein Zeitwertersatz ist auf Kundenwunsch möglich, wenn der PV Speicher öffentlich gefördert wird und die Förderbedingungen einen Zeitwertersatz vorsehen.

Wie sicher sind PV Stromspeicher?

Bei der Produktion von Stromspeichern wird Sicherheit großgeschrieben. Ein Solarspeicher ist ein elektrisches Gerät, was grundsätzlich gewisse Risiken mit sich bringt. Gerade im Zusammenhang mit Akkus liest man gelegentlich von Bränden, was viele Menschen verunsichert. Davon sollten Sie sich aber nicht einschüchtern lassen. Stromspeicher, in denen qualitativ hochwertige Batteriezellen verbaut werden, und die nach dem Stand der Technik gebaut werden, sind sicher. Das bestätigen auch Experten. Denn es gibt Standards für die Sicherheit. Bei einem Heimspeicher sollten Sie darauf achten, dass die Anwendungsregel  VDE AR-E-2510-50 eingehalten wurde, denn sie umfasst sehr hohe Sicherheitsanforderungen an das Gesamtsystem. Die VDE AR-E-2510-2 beschreibt die sichere Installation von Stromspeichern. Fragen Sie auch nach der internationalen Norm IEC 62619.

Muss ich für den Stromspeicher einen Stromvertrag abschließen?

Nein, Sie können zusätzlichen Strom wie bisher von Ihrem Stromversorger beziehen. Mit der SENEC.Cloud bieten wir Ihnen aber die Möglichkeit, sich vollständig mit Ihrem eigenen Strom zu versorgen. Mit der Cloud zahlen Sie überschüssigen Solarstrom im Sommer sozusagen ein, um ihn dann im dunklen Winter abzuheben.

Tunnel mit Solaranlage

Alte Stromspeicher-Batterien gehen an den Hersteller zurück

Laut Batteriegesetz liegt die Pflicht zur Rücknahme und zum Recycling der Batterien beim Hersteller. SENEC ist als Vertreiber verpflichtet, Ihre Alt-Batterien kostenlos zurückzunehmen – genauso, wie Sie Ihre Haushaltsbatterien im Supermarkt zurückgeben können. Wir geben die Alt-Batterien an den Hersteller zurück, der die wertvollen Rohstoffe bestmöglich wiederverwertet.

Häufige Fragen zu Photovoltaik-Speichern

Häufige Fragen zu Photovoltaik-Speichern

Im Prinzip ja. Allerdings funktioniert der PV-Speicher am besten bei einer Betriebstemperatur zwischen 10 und 25°C, zulässig sind Temperaturen von 5 bis 40 °C. Ein schlecht isolierter Dachboden oder eine Garage sind also weniger geeignet. Am besten aufgehoben ist der Solarspeicher im Keller oder Hauswirtschaftsraum.

Genau wie die Solaranlage müssen Sie auch den Solarspeicher im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur anmelden. Das ist gesetzlich vorgeschrieben. Die Registrierung und Anmeldung erfolgt ausschließlich online auf www.marktstammdatenregister.de und muss bis einen Monat nach Inbetriebnahme erfolgen. Genaue Informationen zur Anmeldung finden Sie bei der Bundesnetzagentur. Auch Ihr Installateur hilft Ihnen bei Fragen weiter.

Die PV-Anlage und der Speicher sollten in die Gebäudeversicherung mit aufgenommen werden. So sind Sie gegen Schäden versichert, die durch Feuer, Sturm und Hagel sowie Leitungswasser oder Überspannung entstehen. Möchten Sie einen zusätzlichen Versicherungsschutz, etwa gegen Diebstahl oder Konstruktionsfehler, benötigen Sie eine spezielle Photovoltaikversicherung. Informieren Sie Ihre Versicherung am besten so früh wie möglich, da sich die Versicherungssumme durch die Anlage erhöht.

Eine regelmäßige Wartung des Stromspeichers ist nicht notwendig. Sollte eine Reparatur Ihres SENEC Stromspeichers nötig sein, greift normalerweise die Garantie. Sprechen Sie unseren Kundenservice an und wir übernehmen alles weitere.