Ein Stromspeicher aufgestellt im Wohnbereich eines modernen Hauses.

Aufstellungsort für Stromspeicher: Tipps für den optimalen Standort

Stromspeicher sind eine sinnvolle Ergänzung zur Photovoltaikanlage. Sie können Ihren Solarstrom dann nutzen, wenn Sie ihn wirklich brauchen und steigern den Grad Ihrer Selbstversorgung mit Solarstrom. So sparen Sie Stromkosten und werden unabhängiger vom Strommarkt.

Um sicher und effektiv arbeiten zu können, benötigen Stromspeicher möglichst ideale Bedingungen. Hier finden Sie wertvolle Tipps für den optimalen Stromspeicher-Aufstellungsort im Eigenheim.   

Bedingungen für den idealen Aufstellungsort eines Stromspeichers

Typische Stromspeicher-Aufstellungsorte sind Keller-, Heizungs- oder Hauswirtschaftsräume. Im Einzelfall eignen sich auch ausgebaute und gedämmte Bodenräume als Standort für den Speicher. 

Bevor Sie jedoch einen den Standort für Ihren SENEC Speicher einplanen, sollten Sie sich die Standortvorgaben des jeweiligen Herstellers anschauen. Dort werden alle gewährleistungsrelevanten Parameter und Umgebungsbedingungen wie etwa Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Mindestabstände zu Wänden und Gegenständen oder auch Zündquellen benannt. 

In der Regel finden Sie die Standortvorgaben für einen Stromspeicher in der Betriebsanleitung. Generell ist es immer sinnvoll, sich vor Ort von Fachleuten beraten zu lassen. Ein Profi kann Ihnen ganz genau sagen, wo in Ihrem Eigenheim die optimalen Bedingungen für die Aufstellung eines Stromspeichers sind. 

 

Ein Fachpartner berät eine Kundin, welcher Ort für den Stromspeicher optimal ist.
SENEC.Newsletter - Alles was Sie für Ihre persönliche Energiewende wissen müssen
Newsletter auf I Pad

Sie möchten regelmäßig spannende Fakten und aktuelle Infos rund um Photovoltaik und Co. erhalten? Dann registrieren Sie sich für unseren SENEC.Newsletter für Interessenten und freuen Sie sich auf exklusive Inhalte und vielseitige Lesetipps.

Hier anmelden

Umgebungstemperaturen und Luftfeuchtigkeit

Stromspeicher benötigen möglichst konstante Umgebungstemperaturen. Zu niedrige Temperaturen verringern ihre Lade- und Entladeleistung, während sich zu hohe Umgebungstemperaturen über die Leistungsreduzierung hinaus negativ auf die Lebensdauer auswirken. Der Toleranzbereich ist abhängig vom jeweiligen Stromspeicher. Oftmals liegt dieser in etwa zwischen 5 ° und 40 °Celsius, während die optimalen Betriebstemperaturen zwischen 10° und 25 °Celsius liegen. In seltenen Fällen gibt es erweiterte Anforderungen an Stromspeicher zu Aufstellungen im Carport oder teilweise im Freien. In dem Fall müssen Sie auf die Schutzart der Geräte auf IP65 oder IP67 achten. 

Ebenfalls elementar ist die Luftfeuchte am Standorts Ihres Stromspeichers. Ist diese zu hoch, drohen Materialien und elektrische Anschlüsse zu korrodieren und nachhaltig Schaden zu nehmen. Ideal ist eine möglichst konstante Luftfeuchtigkeit zwischen 20 und 40 %. Achten Sie darauf, dass die Luftfeuchtigkeit am Aufstellungsort 80 % nicht übersteigt.

 

Luftzirkulation und Belüftung

Eine ausreichende Belüftung ist grundsätzlich bei allen Stromspeichern und an allen Standorten ratsam. Die Gründe dafür gestalten sich unterschiedlich. 

Blei-Akkus, wie sie in älteren Speichermodellen zum Einsatz kommen, benötigen am besten gesicherte Batterieräume. Die Akkus geben während des Lade- und Entladevorgangs Gase an die Umgebung ab. Bei unzureichender Belüftung können sich explosive Gasgemische entwickeln. 

Lithium-Ionen-Akkus geben im Betrieb Wärme ab. Schon im Sinne einer konstanten Umgebungstemperatur mit einer geringen Luftfeuchtigkeit sollten Sie also grundsätzlich eine ausreichende Belüftung sicherstellen. 

 

Ein Monteur stellt den Stromspeicher an eine ideale Stelle des Wohnbereichs, wo genug Luftzirkulation und Belüftung herrscht.

Platzbedarf: Mindestabstände zu Wänden und Gegenständen

Stromspeicher sind elektrische Geräte und geben im laufenden Betrieb Wärme ab. Daher gelten je nach Bau- und Funktionsweise herstellerseitige Mindestabstände zu Wänden, Schaltschränken, Möbeln und Zündquellen. In Abhängigkeit zu den spezifischen Vor-Ort-Bedingungen kann es durchaus sein, dass die Aufstellung eines Stromspeichers im Heizungsraum nicht möglich ist.  

Als Orientierungswert sollten Sie einen Platzbedarf von circa 1,50 m in der Breite und eine Mindesthöhe von 1,80 m einkalkulieren. 

Bedenken Sie bitte, dass auch die kompakte Lithium-Stromspeicher schnell ein Gewicht von über 100 kg erreichen. Fußböden und Wände müssen dieser Traglast standhalten. Zusätzlich sind die Speichermodule mit entsprechenden Schwerlastdübeln sicher zu verankern. 

Idealerweise lassen Sie bereits im Vorfeld vom Fachmann prüfen, welche Speichersysteme für welche Aufstellungsorte in Ihrem Eigenheim geeignet sind. 

Zugänglichkeit des Speicherstandorts

Wenn möglich, sollte sich Ihr Stromspeicher in einem abschließbaren Raum befinden und somit vor unbefugtem Zutritt, Kindern, Haustieren und äußeren Einflüssen geschützt sein. Gleichzeitig gilt es, Wartungstechnikern im Bedarfsfall schnell und unkompliziert Zugang zu gewähren. Abschließbare Hauswirtschaftsräume im Erdgeschoss sind daher häufig ideal, um den Speicher aufzustellen. 

Stabile Internetverbindung

Moderne Stromspeicher sind smart steuerbar und verfügen über digitale Monitoring- und Sicherheitssysteme. Unsere Speicher sind mit dem smarten Sicherheitssystem SENEC.SmartGuard ausgestattet. Voraussetzung dafür ist eine Internetleitung sowie eine stabile Internetverbindung.

Zwar statten einige Hersteller ihre Geräte bereits mit WLAN-Schnittstelle aus, eine Anbindung an den hauseigenen Internetanschluss ist aber empfehlenswert, da sie einen konstanten Datentransfer gewährleistet. Unterbrochene oder fehlerhafte Datenströme können im schlimmsten Fall zu Schäden am Stromspeichersystem führen. Gesicherte Datenströme hingegen optimieren die Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit Ihres Speichers nachhaltig.  

Ein Mann sitzt auf dem Sofa und bedient seinen Stromspeicher im Hintergrund mit seinem Tablet.

Beispiele für den optimalen Stromspeicher-Aufstellungsort

Stromspeicher als sinnvolle Ergänzung zu einer Photovoltaikanlage benötigen sichere Aufstellungsorte mit bedarfsgerechten Bedingungen. Hier skizzieren wir anhand von konkreten Beispielen, worauf Sie bei der Standortwahl achten sollten:

 

Beispiel 1: separater Kellerraum

Kellerräume mit der nötigen Grundfläche und Raumhöhe gelten dann als ideal, wenn sie gut erreichbar sind, eine möglichst geringe Luftfeuchtigkeit sowie eine konstante Umgebungstemperatur zwischen 15° und 25° Celsius gewährleisten. Eine ausreichende Belüftung, die nötigen Traglasten (Boden, Wände) sowie die einzuhaltenden Mindestabstände müssen dabei selbstverständlich ebenfalls garantiert sein. Für smart steuerbare Stromspeicher ist darüber hinaus eine stabile Verbindung zum hauseigenen Internetanschluss ratsam. 

Beispiel 2: Hauswirtschaftsraum

Erfüllt Ihr Hauswirtschaftsraum die generellen Voraussetzungen (siehe auch Beispiel 1: separater Kellerraum) und wird im Alltag nicht von Familienmitgliedern hochfrequentiert genutzt, ist er ebenfalls ein optimaler Aufstellungsort für Ihren Stromspeicher. Zumal Hauswirtschaftsräume häufig über ein Fenster zur bedarfsgerechten Lüftung verfügen und im Erdgeschoss platziert sind. Letzteres gewährleistet in der Regel sowohl eine konstante Umgebungstemperatur als auch den schnellen Zutritt für Wartungsarbeiten. 

Beispiel 3: Heizungsraum

Generell können Stromspeicher im Heizungsraum untergebracht werden. Bei Blei-Akku-Batterien bedenken Sie bitte die Ausgasung während des Lade- und Entladevorgangs. Hier sind eine ausreichende Belüftung und Entfernung zu Zündquellen zwingend sicherzustellen. Lassen Sie sich daher bitte im Vorfeld beraten. 

Beispiel 4: Trockene Garage

Auch trockene Garagen mit einer Heizung für eine konstante Umgebungstemperatur und ausreichender Belüftung eignen sich als guter Standort für Ihren Solarstromspeicher. Unter gewissen Umständen kommen sogar witterungsgeschützte Carports in Frage. Wichtig ist, dass hierbei alle Umgebungsbedingungen kritisch durchleuchtet werden. Nicht nur jene, die für Innenräume gelten, sondern zusätzlich auch Fragestellungen wie: Ist garantiert, dass Wildtiere Ihr Stromspeichersystem nicht erreichen können?

Beispiel 5: Ausgebauter Dachboden

Ein ausgebauter Dachboden mit der nötigen Grundfläche ist vor allem auf die folgenden Umgebungsbedingungen zu prüfen: 

  • möglichst konstante Temperaturen, die 5° nicht unter- und 30° Celsius überschreiten 
  • ausreichende Tragfähigkeit von Boden oder Wänden

 

Sind diese Bedingungen erfüllt, eignet sich ein ausgebauter Dachboden mit geringer Luftfeuchtigkeit als optimaler Aufstellungsort für Ihren Stromspeicher. 

Weitere interessante Beiträge für Sie

PV-Speicher nachrüsten: Worauf muss ich achten?
Ein moderner Stromspeicher steht direkt im Wohnbereich.

Was ist zu beachten, wenn Sie einen Stromspeicher nachrüsten möchten? Hier erfahren Sie es.  

Sascha Beverungen

Sascha Beverungen

Stromspeicher-Brandgefahr: Wie hoch ist die Gefahr wirklich?
Ein Sicherheitsingenieur prüft das Brandsicherheitssystem, um die Brandgefahr des Stromspeichers zu minimieren.

Welche Risiken gibt es bei Photovoltaik-Stromspeichern wirklich? Hier erfahren Sie mehr.

Photovoltaikanlage im Komplettpaket: Alles was Sie wissen müssen
Einfamilienhaus mit Photovoltaikanlage, Carport mit Wallbox und Stromspeicher zum Aufladen des E-Autos.

Was müssen Sie bei einer PV-Komplettanlage beachten? Wir sagen es Ihnen.