
Konditionierungsbetrieb für bestimmte Batteriespeicher
(Stand: 20.09.2023)
SENEC hat am 9. August 2023 Batteriespeicher einer bestimmten Modulgeneration in den Konditionierungsbetrieb versetzt.
Der Direktverbrauch und die Einspeisung des Solarstroms sind im Konditionierungsbetrieb wie gewohnt möglich. Auch eine Strom-Speicherung bis zu rund 70% der Kapazität ist möglich. Die Speicher zeigen in der App an, dass sie sich im “Konditionierungsbetrieb” befinden. Hiervon sind Modelle der Bauart SENEC.Home V2.1. sowie SENEC.Home V3 betroffen, die Endkunden wurden von SENEC informiert.
SENEC zahlt betroffenen Kunden bis auf Widerruf einen Kulanzbetrag für den individuellen Zeitraum, in dem sich Ihr Speicher im Konditionierungsbetrieb befindet. Die Kunden, die sich für diese Kulanzzahlung registriert haben, bekommen im Laufe dieser und nächster Woche (KW 38/39) die erste monatliche Zahlung überwiesen.
Grund für diese Maßnahme ist ein mutmaßlicher technischer Defekt eines Speichers in Mittelfranken und eines Speichers in Niedersachsen. Personen kamen dabei jeweils nicht zu Schaden. Die Untersuchung zu den Ursachen des technischen Defekts dauert noch an.
Wir reagieren auf jedwede, potentiell sicherheitsrelevante Meldung mit dem Fokus auf die größtmögliche Sicherheit für unsere Kunden. Uns ist bewusst, dass die daraus folgenden Maßnahmen zu Unannehmlichkeiten für unsere Kunden führen können. Doch wir stellen die Sicherheit unserer Kunden über alles und bitten daher um Verständnis, dass wir die oben beschriebenen Maßnahmen ergriffen haben.
Im Konditionierungsbetrieb können die Speicher von SENEC sicher betrieben werden.
Wir werden die SENEC NEWS hier fortlaufend aktualisieren und betroffene Kunden separat informieren. Sie können sich jederzeit mit Fragen über unser Kontaktformular an den Kundenservice wenden, wir versuchen, Ihnen schnellstmöglich zu antworten (als SENEC Fachpartner nutzen Sie bitte dieses Formular).
FAQ
FAQ
In diesem Systemstatus kann einerseits der Betrieb erfolgen, andererseits kann der SENEC.SmartGuard das System weiter prüfen. Im Konditionierungsbetrieb gelten die folgenden Parameter:
- Der Direktverbrauch und die Einspeisung des Solarstroms sind im Konditionierungsbetrieb wie gewohnt möglich.
- Auch eine Strom-Speicherung bis zu rund 70% der Kapazität ist möglich.
- Die Be- und Entladeleistung ist nur noch oberhalb von 50% Beladung gedrosselt.
- Die Speicher zeigen in der App an, dass sie sich im “Konditionierungsbetrieb” befinden.
Die Untersuchung zu den Ursachen des technischen Defekts dauert noch an. Deswegen können wir noch nicht konkret absehen, wie lange der Konditionierungsbetrieb andauern wird. Wir werden Sie dazu informieren.
Im Konditionierungsbetrieb kann der Speicher sicher betrieben werden. Kunden müssen nicht selbst aktiv werden, da die Maßnahme zentral von SENEC via Fernwartung umgesetzt wurde. Es wird nur darum gebeten, den Speicher nicht vom Internet zu trennen oder auszuschalten.
Die aktuelle vorsorgliche Maßnahme betrifft Speicher der Bauart SENEC.Home V2.1. sowie SENEC.Home V3. Die Speicher zeigen in der App an, dass sie sich im “Konditionierungsbetrieb” befinden.
SENEC zahlt betroffenen Kunden bis auf Widerruf einen Kulanzbetrag für den individuellen Zeitraum, in dem sich Ihr Speicher im Konditionierungsbetrieb befindet.
Kunden, die sich in den vergangenen Monaten schon einmal für eine Kulanzzahlung in Höhe von 7,50 EUR pro Woche registriert haben, müssen nichts tun. Hier liegen uns alle erforderlichen Daten vor. Die Auszahlung des neuen Kulanzbetrages erfolgt automatisch.
Kunden, die sich noch nie für eine Kulanzzahlung in Höhe von 7,50 EUR pro Woche registriert haben, müssen dies einmal tun und hierfür ihre Auszahlungsdaten sowie einige Gerätedaten hinterlegen. Alle Kunden, die dies betrifft, erhalten von uns unaufgefordert eine E-Mail mit einem persönlichen Link für die Registrierung. Ist die Erfassung der Daten erfolgt, überweisen wir den Kulanzbetrag automatisch.
Die Kunden, die sich für diese Kulanzzahlung registriert haben, bekommen im Laufe dieser und nächster Woche (KW 38/39) die erste monatliche Zahlung überwiesen. Dies ist die Zahlung für den Monat August. Die Zahlung erfolgt in Wellen, daher kann für den einen Kunden die Zahlung einige Tage früher, für andere Kunden einige Tage später erfolgen. Im Oktober erfolgt dann die Überweisung für den September.
Alle Lithium-Ionen-Batterien – und damit auch Batteriespeicher aller Bauarten – unterliegen einem allgemeinen Technologierisiko. In sehr seltenen (!) Einzelfällen kann es vorkommen, dass Batteriezellen aus Lithium-Ionen – wie auch alle anderen Energieträger – in Brand geraten können. Hierauf wird in den Benutzerhandbüchern und durch Piktogramme auf dem Gehäuse des Speichers hingewiesen. Dieses Technologierisiko gilt grundsätzlich für alle heute üblichen Arten von Batteriespeichern, gleich welcher konkret verwendeten Technologie, Bauart oder für welchen Einsatzzweck die Batterien verwendet werden. Aufgrund der Neuartigkeit der Technologie und dem medialen Fokus der Energiewende, wird aber häufig und mitunter sehr ausgiebig über einzelne Fälle berichtet. Durch diese Berichterstattung wird verzerrt, dass es sich bei etwaigen Brandfällen stets um absolute Ausnahmen handelt. Schließlich sind mittlerweile Millionen Lithium-Ionen-Batterien allein in Deutschland im Einsatz. Auch hierauf weisen Branchenexperten regelmäßig hin.
Nein. Es wird darum gebeten, den Speicher nicht vom Internet zu trennen oder auszuschalten. Im Konditionierungsbetrieb kann der Speicher sicher betrieben werden. Kunden müssen nicht selbst aktiv werden, da die Maßnahme zentral von SENEC via Fernwartung umgesetzt wurde.
Über Ihre Mein-Senec Nummer können wir alle Anlagen ermitteln, die Sie betreiben. Sie müssen uns das Formular mit Ihren Auszahlungsdaten daher nur einmal übermitteln, auch wenn mehrere Stromspeicher von der Beschränkung betroffen sind. Anhand unserer Daten berechnen wir die individuelle Kulanzzahlung für jeden der betroffenen Speicher und informieren Sie anschließend per Mail über die Auszahlungen