Solar-Panels mit großer Sonne und schönem rotem Himmel.

Solarenergie: Vorteile und Nachteile auf einen Blick

FacebookTwitterLinkedinEmail

Solarenergie ist seit einigen Jahren allgegenwärtig. Neben dem Nachhaltigkeitsaspekt haben vor allem schwankende Energiepreise und umfassende Förderprogramme die Nachfrage nach Solaranlagen für Privathäuser stark ansteigen lassen.

Viele Argumente sprechen also für die saubere Sonnenenergie. Aber es gibt immer wieder auch Gegenstimmen, die Photovoltaikanlagen als ungerechtfertigten Hype kritisieren. Wir nehmen das zum Anlass, die Vorteile und Nachteile von Solarenergie etwas genauer unter die Lupe zu nehmen.

 

Solarenergie: eine schnelle Erklärung des Begriffs

Kurz gesagt, ist Solarenergie die Energie der Sonnenstrahlung. Diese Energie spüren wir zum Beispiel bei Sonnenschein als Wärme auf der Haut. Menschen nutzen Solarenergie schon seit Jahrhunderten als Wärmequelle.

Die Energie der Sonne kann aber auch in elektrische Energie umgewandelt werden. Dafür benötigt man eine Solaranlage – und die Sonne als kostenlose, saubere Energiequelle. 

Wie alle nachhaltigen Energiequellen bietet die Solarenergie viele Vorteile für die Verbraucher und für die Umwelt. Es gibt aber auch Hürden, die eine flächendeckende Umsetzung erschweren.

Im Folgenden wollen wir die Vor- und Nachteile der Solarenergie etwas genauer betrachten.
 

8 Vorteile der Solarenergie im Überblick

Insbesondere mit Blick auf Umwelt- und Klimaschutz hat sich die Solarenergie längst als alternative Energiequelle etabliert.

Zu den Vorteilen zählen: 

  • Solarenergie ist emissions-, geräusch- und geruchsfrei
  • Sonnenlicht ist eine unendliche und kostenlose Ressource
  • Solarenergie ist auch zum Heizen und für Mobilität geeignet
  • Solaranlagen sind robust und wartungsarm
  • die Photovoltaik-Technologien entwickeln sich ständig weiter (Zukunftstechnologie)
  • eine eigene Solaranlage macht unabhängig von Strompreisschwankungen
  • Solaranlagen bedeuten eine Wertsteigerung für Ihre Immobilie
  • Thema Nachhaltigkeit: Solarenergie ist Ihr Beitrag zur Energiewende
     
Eine Hand zeigt Daumen nach oben und im Hintergrund ist eine Solaranlage zu sehen.

Vorteil 1: Solarenergie ist emissions-, geräusch- und geruchsfrei

Die Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie erzeugt keinen Lärm und vor allem kein CO² oder andere schädliche Abgase. Gegenüber fossilen Brennstoffen ist das ein riesiger Vorteil, da die Umwelt nicht belastet wird. 

 

Vorteil 2: Sonnenlicht ist eine unendliche und kostenlose Ressource

Anders als Erdgas oder Kohle ist die Energiequelle Sonnenlicht nicht irgendwann aufgebraucht. Zudem braucht es keine riesigen Maschinen oder Industrien für die Förderung: Wann immer die Sonne scheint, kann Solarenergie erzeugt werden.

 

Vorteil 3: Solarenergie ist auch zum Heizen und für Mobilität geeignet

Mit einer Photovoltaikanlage auf dem Dach können Sie nicht nur Ihren Haushaltsbedarf decken. Mit zusätzlicher Ausstattung wie einer Wärmepumpe, einem Heizstab oder einer Ladestation fürs E-Auto decken Sie einen Großteil Ihres Energiebedarfs mit selbst erzeugtem Solarstrom – und werden unabhängiger von den öffentlichen Versorgern. 

 

Vorteil 4: Solaranlagen sind robust und wartungsarm

Moderne Solaranlagen sind für eine Lebensdauer von mindestens 20 Jahren ausgelegt. Während dieser Zeit benötigen die Solarpaneele in der Regel kaum Pflege oder Reparaturen: Die hochwertige Siliziumoberfläche ist enorm stabil und hält Hagel, Starkwind und Schnee stand.

 

Vorteil 5: Die Photovoltaik-Technologien entwickeln sich ständig weiter

Noch vor 20 Jahren war es kaum vorstellbar, dass sich ein Haushalt nahezu vollständig mit Solarenergie versorgt. Aber sowohl Solaranlagen als auch Photovoltaik-Speicher werden immer leistungsfähiger. Gleichzeitig entwickeln sich E-Mobilität und elektrische Heizungssysteme weiter. Damit rückt das Ziel der autarken Energieversorgung mithilfe eines autark gestalteten Hauses in greifbare Nähe.

 

Vorteil 6: Eine Solaranlage macht unabhängig von Strompreisschwankungen

Langfristig wird unser Stromverbrauch eher steigen als fallen – und das gilt leider auch für die Energiepreise. Eine Solaranlage auf dem Dach macht Sie unabhängiger von Preisschwankungen, wenn Sie den selbst erzeugten Solarstrom hauptsächlich für den Eigenverbrauch nutzen. 

 

Vorteil 7: Solaranlagen bedeuten eine Wertsteigerung für Ihre Immobilie

Der Ausbau der Photovoltaik in Deutschland geht mit großen Schritten voran. Immer mehr Immobilienbesitzer wünschen sich eine Solaranlage auf dem Dach. Dementsprechend steigt der Verkehrswert Ihrer Immobilie durch eine Solaranlage deutlich an, umso mehr, wenn Ihre Anlage einen Stromspeicher und eine E-Ladestation enthält.

 

Vorteil 8: Solarenergie leistet einen Beitrag zur Energiewende

Die Energiewende kann nur funktionieren, wenn alle dazu beitragen. Solarenergie ist ein entscheidender Bestandteil der Energiewende – und mit einer Solaranlage haben Sie nicht nur alle oben genannten Vorteile, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen, umweltfreundlichen Energieversorgung. 

SENEC.Newsletter - Alles was Sie für Ihre persönliche Energiewende wissen müssen
Newsletter auf I Pad
  • Sie möchten regelmäßig spannende Fakten und aktuelle Infos rund um Photovoltaik und Co. erhalten? Dann registrieren Sie sich für unseren SENEC.Newsletter für Interessenten und freuen Sie sich auf exklusive Inhalte und vielseitige Lesetipps.

Hier anmelden

6 Nachteile der Solarenergie im Überblick

Auch wenn Solarenergie selbst kaum Nachteile mit sich bringt, ist die wirtschaftliche Nutzung der Energiequelle mit Herausforderungen verbunden.

Dazu zählen: 

  • hohe Investitionskosten für Solaranlage und Speicher
  • Solaranlagen produzieren nur bei Tageslicht Strom
  • Solaranlagen sind nicht für alle Dächer geeignet
  • Solaranergie bedeutet bürokratischen Aufwand (Steuererklärung, Einspeisevergütung etc.)
  • Solaranlagen und Speicher sind (noch) nicht komplett recycelbar 
  • Solarenergie lässt sich nur für einen begrenzten Zeitraum speichern
     
Ein Mann sitzt über den Wolken und schaut in das wolkige Tal während am Horizont die Sonne untergeht.

Nachteil 1: Hohe Investitionskosten für Solaranlage und Speicher

Solaranlagen sind nicht günstig: Um Ihre Stromkosten langfristig zu senken, müssen Sie erst einmal einen größeren Betrag in die Solaranlage investieren. Rein rechnerisch gesehen, lohnt sich eine Photovoltaikanlage daher nur über eine Laufzeit von 20 Jahren.

Allerdings gibt es Förderprogramme, mit denen Sie die Anschaffungskosten von Solaranlage und Stromspeicher deutlich reduzieren können. 

 

Nachteil 2: Solaranlagen produzieren nur bei Tageslicht Strom

Sonnenenergie ist zwar kostenlos, unbegrenzt und unmittelbar verfügbar – aber eben nur dann, wenn die Sonne scheint. In der Nacht produzieren Solaranlagen keinen Strom, an Schlechtwettertagen und im Winter sind die Erträge stark reduziert.

Ein Nachteil ist das allerdings nur, wenn Sie den Solarstrom nicht speichern können. Mit innovativen Cloud-Lösungen wird der Solarstrom flexibler nutzbar, sodass Sie auch dann von der PV-Anlage profitieren, wenn die Sonne nicht scheint. 

 

Nachteil 3: Solaranlagen sind nicht für alle Dächer geeignet

Dieser Nachteil wird immer mehr entkräftet. Denn: Mit entsprechenden Unterkonstruktionen kann man heute Solarpanele auf nahezu allen Dachformen anbringen.

Allerdings müssen die Dachflächen groß genug sein und sollten nicht durch viele Dachfenster, Gauben oder ähnliches unterbrochen werden. Auch auf Reetdächern und alten Dachbelägen wie Eternit können kleine Solarpanels installiert werden. 

 

Nachteil 4: Solaranergie bedeutet bürokratischen Aufwand 

Wer eigenen Solarstrom produziert, wird steuerlich gesehen zum Gewerbetreibenden. Das bedeutet, Sie müssen Ihre PV-Anlage anmelden und den erzeugten Strom versteuern. Gerade im ersten Jahr bedeutet das zusätzlichen Papierkram. 

 

Nachteil 5: Solaranlagen und Speicher sind (noch) nicht komplett recycelbar 

Auch wenn sich die Technologien ständig weiterentwickeln, können sowohl die Solarmodule als auch die Batteriespeicher bis jetzt nur teilweise recycelt werden. Zudem können Sie die alte Photovoltaikanlage nicht selbst demontieren und entsorgen, sondern müssen ein Fachunternehmen beauftragen.

Anders sieht es beim Stromspeicher aus: Hier ist Ihr Photovoltaikpartner verpflichtet, die alten Batterien zurückzunehmen und zwecks Wiederverwertung an den Hersteller zu geben. 

 

Nachteil 6: Solarenergie lässt sich nur begrenzt speichern

Selbst wenn Ihre PV-Anlage über einen Stromspeicher verfügt, können Sie nur eine bestimmte Menge Solarstrom speichern. In der Regel reicht der gespeicherte Strom, um Ihren Haushalt über Nacht oder für den kommenden Tag zu versorgen.

Dazu kommt: Strom ist ein „flüchtiges Gut“, das heißt jeder Speicher entlädt sich mit der Zeit. Diesen vermeintlichen Nachteil können Sie umgehen, wenn Sie Ihre Photovoltaikanlage mit einer Cloud-Lösung kombinieren.

Dabei wird der Solarstrom, den Sie nicht selbst nutzen, als Guthaben auf einem virtuellen Konto angelegt. Sie können Ihr Stromguthaben dann flexibel nutzen, zum Beispiel im Winter oder in der nächsten Schlechtwetterperiode. 
 

Ein Vater und eine Mutter zeigen ihrem kleinen Kind eine Solaranlage und erklären die großartigen Zunkunfts-Möglichkeiten dieser Technologie.

Fazit: Solarenergie ist eine Investition in die Zukunft – und sollte gerade deshalb gut durchdacht sein

Steigende Energiepreise und die politische Entwicklung haben dafür gesorgt, dass sich Photovoltaik vom Trend zu einem regelrechten Hype entwickelt hat. Unabhängig davon, ob eine Solarpflicht kommt oder nicht, wollen alle Hausbesitzer eine Solaranlage auf dem Dach. Mittlerweile gibt es sogar interessante Trends, wie zweiseitige, vertikale Photovoltaik in Form von Solarzäunen.  

Ein Blick auf die Vor- und Nachteile der Solarenergie macht deutlich: Eine Solaranlage ist nicht pauschal die richtige Lösung. Hohe Anschaffungskosten und bauliche Gegebenheiten können das Vorhaben erschweren.

Klar ist aber auch, dass die Solarenergie die sauberste und am einfachsten umzusetzende Form der alternativen Stromversorgung ist – genau diese Vorteile machen sie unverzichtbar für die Energiewende.

Durch die Weiterentwicklung von Photovoltaikanlagen und Speichertechnologien wird die Stromgewinnung aus Solarenergie künftig noch effizienter werden und sich noch stärker in Richtung ganzheitliche Energielösungen entwickeln.

Hausbesitzer*innen, die von einer autarken Stromversorgung wie zum Beispiel SENEC.360 träumen, sollten ihre Anlage deshalb vorausschauend planen. Langfristig lassen sich so die vermeintlichen Nachteile der Solarenergie entkräften. 

 

Weitere interessante Beiträge für Sie

Wie funktioniert Photovoltaik? Aufbau und Funktion von Solaranlagen
Die Grafik zeigt ein Haus mit allen wichtigen Komponenten für Photovoltaik. Man sieht sehr gut den Prozess vom Solar-Panel bis hin zum Stromspeicher, einer Cloud-Lösung und einer Wallbox, mit der man das eigene E-Auto laden kann.

Wie wird aus Sonnenlicht nachhaltiger Solarstrom? Das erfahren Sie hier. 

Reine Fiktion oder bald Realität? Weltraumgestützte Solarenergie
Die Erdoberfläche aus dem Weltraum mit der Sonne am Horizont.

Während die Solarernte auf der Erde bei Betrachtung der Ausgangsenergie 60 Prozent Wirkungsgrad...

Foto von Martin Jendrischik

Martin Jendrischik

Entwicklung der Photovoltaik: Die Geschichte der Solarenergie
Tunnel mit Solaranlage

Von Brennspiegeln und solarbetriebenen Satelliten: Spannende Fakten zur Geschichte der Solarenergie...