
Photovoltaikanlagen produzieren umweltfreundlichen und kostenlosen Strom nur mit der Energie der Sonne. Das ist nicht nur besonders nachhaltig sondern schafft auch Unabhängigkeit von schwankenden Strompreisen. Damit Sie die Vorteile der Photovoltaik nutzen können, muss eine Solaranlage installiert werden – und das ist meist eine größere Investition.
Unser Tipp vorab:
Lassen Sie sich nicht von plakativen Pauschal-Angeboten blenden. Die persönliche Beratung von einem Experten ist immer der nachhaltigste Weg, um die tatsächlichen Kosten für Ihre individuelle Solaranlage genau zu ermitteln.
Ihre individuellen Kosten für eine Solaranlage
Sie möchten detailliert und genau wissen, was eine Photovoltaik-Anlage kostet, die ideal zu Ihnen passt? Unsere Experten sagen es ihnen ganz persönlich. Das ist deutlich nachhaltiger als plakative Pauschal-Preise.
Dieser Beitrag soll Ihnen helfen, ein ganzheitliches Gefühl zu entwickeln, wie sich die Kosten für eine individuelle PV-Anlage zusammensetzen. Wir zeigen Ihnen ein konkretes Kostenbeispiel, das sich nah an der Praxis orientiert und gehen auf mögliche Förderungen ein.
Über das klickbare Inhaltsverzeichnis gelangen Sie schnell zu dem gewünschten Absatz.
Das erwartet Sie hier:
Wie setzen sich die Kosten für eine Solaranlage zusammen?
So ermitteln Sie die benötigte Gesamtleistung für Ihre geplante Solaranlage
Welche Kosten entstehen bei der Anschaffung einer Solaranlage?
Kostenbeispiele: Wieviel kostet eine Solaranlage für das Eigenheim?
Wie entwickeln sich die Koste von Solaranlagen?
Wie setzen sich die Kosten für eine Solaranlage zusammen?
Die Kosten für eine Photovoltaikanlage hängen in erster Linie von der Größe der Anlage ab. Diese wird zum einen durch die verfügbare Dachfläche bestimmt, vor allem aber durch Ihren eigenen Strombedarf.
Da sich die Einspeisevergütung heute kaum noch lohnt, sollte die Solaranlage so ausgelegt sein, dass sie einen möglichst großen Teil Ihres Haushaltsstrombedarfs deckt.
Um die Anlage optimal auf Ihren Verbrauch zuzuschneiden, müssen Sie also zunächst Ihren durchschnittlichen Stromverbrauch ermitteln. Dabei hilft zum Beispiel die Jahresstromabrechnung.

So ermitteln Sie die benötigte Gesamtleistung für Ihre geplante Solaranlage
Um die benötigte Gesamtleistung einer Solaranlage zu ermitteln, sind zum einen der bisherige Strombedarf als auch zukünftige Änderungen, wie z. B. die Anschaffung eines Elektroautos oder Änderungen der Heizform (bspw. Heizen mit einer Wärmepumpe) relevant.
In Kombination mit der zur Verfügung stehenden Dachfläche resultiert immer ein kWp-Wert. Die Einheit Kilowatt-Peak beschreibt die mögliche Höchstleistung der Solarmodule (1 kWp = 1.000 Watt Peak). Diese Einheit wurde speziell für Photovoltaikanlagen entwickelt, weil deren durchschnittliche Leistung je nach Wetter, Jahres- und Tageszeit schwanken.
Um vergleichbare Werte herzustellen, wird die Leistung von Solarmodulen unter Standard-Testbedingungen geprüft und daraus die Höchstleistung in kWp ermittelt. In Deutschland erzeugt 1 kWp durchschnittlich 900 kWh Strom pro Jahr, was 900 Vollbenutzungsstunden (900 h/a) entspricht.
Wenn Sie Ihren durchschnittlichen Strombedarf kennen, können Sie die benötige Anlagengröße berechnen wie in unserem Beispiel:
Beispielrechnung Anlagenleistung
Durchschnittlicher Strombedarf eines 4-Personen-Haushalts: 4.082 kWh
1 kWp Anlagenleistung = 900 kWh
Eigenverbrauchsanteil mit Stromspeicher: 70%
4.082 kWh : 70% : 900 h/a = 6,48 kWp
Ergo: Um 4.082 kWh zu erzeugen, benötigen Sie also eine Solaranlage mit mindestens 6,48 kWp (inkl. Stromspeicher).
Beispielrechnung benötigte Dachfläche
Anlage mit 6,48 kWp = 16 Solarmodule mit je 405 Watt-Peak
Größe pro Solarmodul ca. 1,94 m²
16 x 1,94 = 31,04 m²
Ergo: Sie benötigen also mindestens 33 bis 35 m² Dachfläche für eine ausreichend große Solaranlage.
Tipp: Berücksichtigen Sie bereits bei der Planung Ihrer Solaranlage auch mögliche Erweiterungen – etwa einen Anbau, der für zusätzlichen Stromverbrauch sorgt, die Anschaffung eines E-Autos oder einer Wärmepumpe.

Welche Kosten entstehen bei der Anschaffung einer Solaranlage?
Die Kosten für eine Solaranlage setzen sich zusammen aus:
- Einmalige Anschaffungskosten: Kauf und Installation der Anlage
- Einmalige Netzanschlusskosten
- Betriebskosten (minimal, z. B. für Wartung, Reinigung, Versicherung)
- Umsatzsteuer (auf Gewinne aus eingespeistem Strom)
Wenn Sie Ihre Solaranlage noch effektiver nutzen möchten, kommen ggf. noch die Anschaffungskosten für eine Wallbox dazu, mit der Sie Ihr E-Auto mit Solarstrom laden, oder für eine Wärmepumpe, die ebenfalls mit günstigem Solarstrom betrieben werden kann.
Auch Cloud-Lösungen, mit denen Sie sich ein virtuelles Solarstromguthaben aufbauen und nach Bedarf nutzen können, verursachen geringe monatliche Zusatzkosten, steigern aber dafür Ihre Flexibilität und Ihrer Unabhängigkeit. Wie sinnvoll ist es eine Strom-Cloud ohne Speicher zu nutzen? Das erklären wir Ihnen im verlinkten Beitrag.
Kostenbeispiel: Was kostet eine Solaranlage fürs Eigenheim?
Die realen Kosten für eine Solaranlage richten sich neben dem Strombedarf, der Anzahl der PV-Module, der Dachausrichtung und den Nebenkosten auch nach der Qualität der Anlage: Hochwertige Solarmodule sind in der Anschaffung etwas teurer, dafür langfristig wirtschaftlicher. Oft lassen sich solche Anlagen später auch leichter erweitern.
Wichtig: Unsere Kostenbeispiele liefern Ihnen eine grobe Orientierung über die zu erwartenden Kosten für eine PV-Anlage. Die genauen Kosten für Ihre individuelle Solaranlage können wir Ihnen in einem kostenlosen, persönlichen Beratungsgespräch ermitteln.
Haushalt | Verbrauch/ Jahr |
Benötigte Leistung |
Kosten PV-Anlage (mit Einbau) |
---|---|---|---|
2 Personen | 2.000- 3.000 kWh |
3-4 kWp | ab 6.000 Euro |
4 Personen | 4.000- 5.000 kWh |
6-7 kWp | ab 9.800 Euro |
6 Personen | 6.000- 7.000 kWh |
8-10 kWp | ab 12.800 Euro |
Zu den Anschaffungs- und Installationskosten kommen Nebenkosten für Stromzähler (ca. 0,5 %), die Wartung (ca. 0,3 %) und Reinigung (ca. 0,5 %) sowie die Versicherung (ca. 0,65 %) mit ein, die prozentual aus der Investitionssumme berechnet werden.
Sie möchten wissen, was eine Solaranlage kostet, die ideal zu Ihnen passt?
Wie entwickeln sich die Kosten von Solaranlagen?
In den vergangenen Jahren sind die Anschaffungskosten für Solaranlagen deutlich gesunken. Mit dem steigenden Bedarf – nicht zuletzt durch die Klimaschutzziele der Regierung und durch staatliche Förderprogramme – sind neue Anbieter und Vertriebswege auf den Markt gekommen.
Zudem entwickeln sich die Fertigungstechniken für Solaranlagen und Stromspeicher weiter, sodass die Anlagen heute deutlich günstiger produziert und teilweise sogar schon recycelt werden können. Ob die Preise in Zukunft weiter sinken werden, ist schwer zu sagen – sicher ist aber, dass die Energiepreise steigen oder zumindest stark schwanken werden.
Schon aus diesem Grund ist die Anschaffung eine lohnende Investition in die Zukunft.

Wann lohnt sich eine Solaranlage für mich?
Heute ist die Einspeisevergütung so gering, dass sich eine Solaranlage nur dann wirklich lohnt, wenn Sie möglichst viel vom Solarstrom selbst nutzen.
Dann aber profitieren Sie enorm: Wenn Sie Ihre Anlage mit einem SENEC Speicher und einer Cloud-Lösung kombinieren, können Sie Ihren selbst erzeugten Strom fast ebenso flexibel nutzen wie den Strom aus dem öffentlichen Netz, ohne sich von Preisschwankungen abhängig zu machen.
Unterm Strich lohnt sich eine Photovoltaikanlage also für alle Eigenheimbesitzer*innen, die sich eine nachhaltige, günstige und zukunftssichere Stromversorgung aufbauen wollen. Je ganzheitlicher Sie den Solarstrom nutzen – z. B. zum Heizen, zum Beladen des E-Autos oder für die Warmwasserbereitung – desto schneller amortisiert sich Ihre Anlage.
Mehr Informationen und Tipps finden Sie in unserem Beitrag Ab wann lohnt sich Photovoltaik mit Stromspeicher?
Wie viel Eigenverbrauchsanteil ist sinnvoll?
Durch die geringe Einspeisevergütung ist es empfehlenswert, so viel selbst erzeugten Solarstrom wie möglich im eigenen Haushalt zu nutzen, anstatt ihn ins öffentliche Netz einzuspeisen. Der Eigenverbrauch sollte also prozentual so hoch wie möglich sein. Wir empfehlen deshalb mit einem cleveren 360-Grad-Ansatz den Eigenverbrauch so weit wie möglich zu maximieren.
Wann amortisiert sich eine Solaranlage?
Wann sich die Solaranlage amortisiert, ist individuell und hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab, von der Größe und Art der Anlage bis hin zur Entwicklung von Förderprogrammen und Energiepreisen. Als Faustregel sollten Sie mit mindestens 10 bis 15 Jahren rechnen.
Wie ist die durchschnittliche Lebensdauer einer Solaranlage?
Eine Solaranlage wird in der Regel nach 20 bis 25 Jahren erneuert. Hier lohnt es sich, in Qualität zu investieren: SENEC bietet 12 Jahre Produktgarantie und 25 Jahre lineare Leistungsgarantie auf alle Solarmodule. Einige Module sind für hohe Wind- und Schneelasten sowie für Hagelkörner mit bis zu 4,5 cm Durchmesser zertifiziert, was die Robustheit gegenüber Umwelteinflüssen erhöht und somit die Lebensdauer verlängern kann.
Kann ich mit der Solanlage meine eigenen Stromkosten senken?
Grundsätzlich gilt: Je mehr Solarstrom sie selbst verbrauchen, desto stärker können Sie Ihren Strombedarf aus dem öffentlichen Netz und damit Ihre Stromkosten reduzieren. Die Stromersparnis steht natürlich den Investitionskosten für die Solaranlage gegenüber – in jedem Fall machen Sie sich mit der Solaranlage aber unabhängiger von den schwankenden Energiepreisen.
Befindet sich mein Haus an einem geeigneten Standort für eine Solaranlage
Damit sich die Anschaffung einer Solaranlage lohnt, sollte das Hausdach über ausreichend Fläche verfügen und möglichst wenig verschattet sein, z. B. durch Bäume oder Nachbarhäuser. Auch die Ausrichtung des Daches spielt eine Rolle: Gut geeignet sind Süddächer sowie Dächer in Ost-West-Ausrichtung.
Kann ich mit einer Solaranlage ein autarkes Haussystem betreiben?
Nur mit der Solaranlage allein können Sie keine autarkes Haus gestalten. Dafür braucht es eine ganzheitliche Energielösung, bei der alle Komponenten wie Stromversorgung, Wärme und Mobilität ineinandergreifen. Mit Komplettlösungen wie SENEC.360 machen Sie einen großen Schritt in Richtung Unabhängigkeit – und gestalten Ihr eigenes Energie-Ökosystem.

Wird Solar noch gefördert?
Staatliche Förderungen senken die Kosten für Solaranlagen und Stromspeicher machen deren Anschaffung noch attraktiver. Sie werden einerseits in Form von Krediten und staatlichen Zuschüssen gezahlt und auf der anderen Seite fördern einzelne Bundesländer den Ausbau von Photovoltaik durch individuelle Förderprogramme.
In unserem Blogbeitrag finden Sie einen aktuellen Überblick über die Förderprogramme für Solaranlagen und Stromspeicher nach Bundesländern.

-
Sie möchten regelmäßig spannende Fakten und aktuelle Infos rund um Photovoltaik und Co. erhalten? Dann registrieren Sie sich für unseren SENEC.Newsletter für Interessenten und freuen Sie sich auf exklusive Inhalte und vielseitige Lesetipps.
Wo finde ich die passende Solaranlage?
Mit steigender Nachfrage hat auch die Anzahl der Anbieter für Solaranlagen merklich zugenommen. Damit Sie von einer hochwertigen, wirklich auf Ihre Anforderungen zugeschnittenen Anlage profitieren, sollten Sie sich unbedingt von Expert*innen beraten lassen.
Fachleute können nicht nur die relevanten Faktoren wie Anlagengröße, Dachform und Dachfläche beurteilen, sie kennen auch die baulichen Auflagen und die Förderprogramme in Ihrer Region und können Sie zu ergänzenden Energielösungen beraten.
Eine ausführliche und kompetente Beratung schafft Sicherheit. Im Idealfall entscheiden Sie sich für einen Anbieter, der alle Produkte und Leistungen aus einer Hand bereithält. Sie können dann sicher sein, dass sämtliche Komponenten perfekt aufeinander abgestimmt sind. Zudem profitieren Sie von weiteren Einsparpotenzialen, wenn nicht verschiedene Anbieter zusammen an einer Lösung arbeiten.
Hier finden Sie die Antwort auf die Frage, was eine Solaranlage kostet, die ideal zu Ihnen passt
Weitere interessante Beiträge für Sie

Kann man PV-Anlagen und Solarzellen recyceln? Sind Solarmodule Sondermüll? Und was kostet die...

Hier finden Sie alle Infos zur bundesweite Solarpflicht auf einen Blick.

Was ist zu beachten, wenn Sie einen Stromspeicher nachrüsten möchten? Hier erfahren Sie es.