Wallbox hängt nach der Anmeldung im Carport bereit zum Laden des E-Autos, das im Hintergrund parkt.

Wallbox anmelden mit Checkliste: Darauf müssen Sie achten!

Eine eigene Wallbox ist praktisch – schließlich ermöglicht sie Ihnen, Ihr E-Auto sicher und bequem zuhause zu laden. Damit Sie die Ladestation an Ihren eigenen vier Wänden nutzen können, müssen Sie sie allerdings erst beim Netzbetreiber anmelden. Je nach maximaler Ladeleistung ist unter Umständen sogar eine Genehmigung durch den Netzbetreiber erforderlich. Klingt aufwendig? Keine Sorge – in der Regel ist die Anmeldung schnell und unkompliziert erledigt. Wir geben Ihnen in diesem Beitrag einen Überblick, wie Sie Ihre Wallbox anmelden und worauf Sie achten sollten. 

Meldepflicht: Warum muss man eine Wallbox anmelden?

Mit dem Ausbau der Elektromobilität wächst auch die Zahl der öffentlichen und privaten Ladestationen für Elektroautos – und damit der Strombedarf aus dem öffentlichen Netz. Für die Netzbetreiber ist es wichtig, den vollständigen Überblick zu behalten. Nur so können sie die Auslastung der Netze planen und Überlastungen vermeiden. 

Daher wurde in §19 Niederspannungsanschlussverordnung (NAV) festgelegt, dass Wallboxen ab einer Leistung von 3,7 kW grundsätzlich beim Netzbetreiber angemeldet werden müssen. Für Wallboxen ab 12 kW Leistung gilt sogar eine Genehmigungspflicht. Die Melde- und Genehmigungspflicht für Wallboxen dient also in erster Linie der Sicherheit und soll Netzstörungen verhindern.

 

Infobox

Netzbetreiber und Stromanbieter

Ihren Stromanbieter kennen Sie vermutlich, den Netzbetreiber meist eher nicht. Während Ihr Stromanbieter Sie mit Strom versorgt, ist der Netzbetreiber für Ausbau, Instandhaltung und Betrieb des Stromnetzes verantwortlich. Daher müssen Sie Ihre Wallbox beim Netzbetreiber anmelden. Den Netzbetreiber für Ihre Region finden Sie über eine Anfrage beim Stromanbieter heraus. Viele Stromanbieter haben eigene Übersichtsseiten, auf denen man online über den13-stelligen Netzbetreiber-Code auf der Stromabrechnung den Netzbetreiber suchen kann. Alternativ können Sie im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur nach dem Netzbetreiber für Ihre Region suchen. 
 

So läuft die Anmeldung der Wallbox ab

Wenn Sie Ihre Wallbox installieren lassen, übernehmen die Installateur*innen die Anmeldung bzw. Genehmigung beim zuständigen Netzbetreiber oft für Sie. 

Wallbox mit weniger als 12 kW anmelden

Bei Wallboxen mit einer maximalen Ladeleistung von weniger als 12 kW ist die Anmeldung lediglich eine notwendige Formalie: Sie dient dazu, den Netzbetreiber zu informieren. Er kann die Installation der Wallbox aber nicht ablehnen. In der Regel füllen Sie einfach das Anmeldeformular des zuständigen Netzbetreibers aus. Diese Formulare werden online zum Download angeboten und sind – genau wie die Anmeldung selbst – kostenlos. Viele Fachbetriebe übernehmen die Anmeldung für ihre Kund*innen, sodass Sie im Grunde keinen zusätzlichen Aufwand haben. 

Wallbox anmelden ab 12 kW

Wallboxen ab 12 kW müssen vom Netzbetreiber genehmigt werden. Der Grund ist einfach: je höher die Leistung einer Ladestation ist, desto stärker wird das Stromnetz belastet. Auch den Genehmigungsantrag finden Sie online auf den Seiten des zuständigen Netzbetreibers – oder Sie überlassen es Ihrem Installationsbetrieb, den Antrag zu stellen. In der Regel bekommen Sie innerhalb von zwei Wochen eine Rückmeldung vom Netzbetreiber. Wird die Wallbox genehmigt, haben Sie vier Monate Zeit für die Installation. Wird die Wallbox abgelehnt, muss das begründet werden. Geschieht die Ablehnung aufgrund von Sicherheitsmängeln, haben Sie vier Wochen Zeit, diese auf eigene Kosten zu beheben. Danach können Sie die Wallbox wie geplant installieren lassen.

Junge Frau lädt ihr Elektroauto in der Garage zuhause.

Warum kann der Netzbetreiber eine Wallbox ablehnen?   

Wenn der Netzbetreiber die Installation einer Wallbox ablehnt, geschieht das in der Regel aus Sicherheitsgründen. Im Genehmigungsverfahren prüft der Netzbetreiber unter anderem, ob alle Anschlüsse und Sicherungen den Sicherheitsstandards entsprechen und ob der Stromkreis für die Ladeleistung der Wallbox ausreichend dimensioniert ist. Nur wenn der Netzbetreiber Sicherheits- oder Brandschutzmängel findet, kann er die Wallbox ablehnen. Es liegt in der Verantwortung der Hausbesitzer*innen, die Mängel zu beheben. Danach kann erneut die Genehmigung für die Wallbox beantragt werden.

Checkliste für die Wallbox-Anmeldung

In der nachfolgenden Tabelle haben wir alles, was Sie für Ihre Wallbox-Anmeldung brauchen, übersichtlich zusammengefasst. 

Ablauf in Schritten
Wallboxen 3,7 kW – 11 kW Wallboxen ab 12 kW
1. Schritt

Prüfung der technischen und baulichen Gegebenheiten im Haus  – am besten mit professioneller Beratung durch einen Fachbetrieb.

Prüfung der technischen und baulichen Gegebenheiten im Haus  – am besten mit professioneller Beratung durch einen Fachbetrieb.

2. Schritt

Nichts zu tun.

Genehmigung der Wallbox beim Netzbetreiber beantragen oder den Fachbetrieb mit der Genehmigung beauftragen.

3. Schritt

Nichts zu tun.

Genehmigung erhalten bzw. bei eventuellen Sicherheitsmängeln Ablehnung erhalten.

4. Schritt

Nichts zu tun.

Mängel beheben und dies beim Netzbetreiber nachweisen. 

5. Schritt

Kauf der geeigneten Wallbox.

Kauf der geeigneten Wallbox.

6. Schritt

Installation der Wallbox im eigenen Zuhause.

Installation der Wallbox im eigenen Zuhause.

7. Schritt

Anmeldung beim Netzbetreiber mit Herstellerangaben, Angabe der Ladeleistung und der Anzahl der Ladepunkte sowie Zählernummer.

Netzbetreiber über die Inbetriebnahme der Wallbox informieren – das übernimmt in der Regel der Installationsbetrieb.

Gibt es Förderungen für Wallboxen?

Aufgrund der hohen Nachfrage nach E-Autos und Ladestationen gibt es immer wieder verschiedene Wallboxen-Förderungen. Darüber hinaus gibt es auch Fördermittel und Zuschüsse für Elektroautos. Mehr Infos dazu finden Sie in unserem Beitrag Förderung für Elektroautos

Eine andere Möglichkeit, Ihre Wallbox zu finanzieren, ist die THG-Rückvergütung. Als Halter eines E-Autos haben Sie Anspruch auf die sogenannte THG-Prämie, die jedes Jahr ausgezahlt wird. Die Prämie können Sie in den Kauf und die Installation einer Wallbox investieren. Mehr Infos zur Höhe der THG-Prämie und wie Sie sie beantragen, finden Sie auf unserer Übersichtsseite zur THG-Quote.
 

Wo bekomme ich eine gute Wallbox-Beratung?

Auch wenn die Anmeldung der Wallbox im Grunde ganz einfach ist, sollten Sie sich beim Kauf von Profis beraten lassen. Geschulte Fachbetriebe können Ihnen die geeignete Wallbox für Ihre Ansprüche empfehlen, helfen Ihnen bei der Wahl des Standorts und kümmern sich um die fachgerechte Installation und die Anmeldung der Wallbox. So steht dem Laden Ihres E-Autos zuhause nichts im Weg. 

 

SENEC.Newsletter - Alles was Sie für Ihre persönliche Energiewende wissen müssen
Newsletter auf I Pad

Sie möchten regelmäßig spannende Fakten und aktuelle Infos rund um Photovoltaik und Co. erhalten? Dann registrieren Sie sich für unseren SENEC.Newsletter für Interessenten und freuen Sie sich auf exklusive Inhalte und vielseitige Lesetipps.

Hier anmelden

Weitere interessante Beiträge für Sie

Ladestationen für Elektroautos in der Nähe finden, Kosten und Lade-Optionen
Eine junge Frau lädt ihr E-Auto an einer öffentlichen Ladestation und trinkt Kaffee.

Wie findet man freie und günstige Ladesäulen? Hier erfahren Sie mehr. 

Dario Burghof

Dario Burghof

Elektroautos: Vorteile und Nachteile auf einen Blick
Rechts im Bild ist eine Ladepistole für ein Elektroauto. Links im Bild ist eine rote Zapfpistole für einen Benziner.

Wie sinnvoll ist der Umstieg aufs E-Auto wirklich? Wir geben einen realistischen Überblick über die...

Dario Burghof

Dario Burghof

Förderung für Elektroautos: Was gilt für 2023?
Vorn im Bild steht ein Glas mit Geld und der Aufschrift "Förderung 2023" und im Hintergrund wird ein Elektroauto mit Strom betankt.

Welche E-Autos werden 2023 gefördert und welche Förderprogramme gibt es? 

 

Dario Burghof

Dario Burghof

Dario Burghof
Dario Burghof im Interview.
Autor

Product Solution Manager

Dario Maximilian Burghof blickt auf mehrere spannende berufliche Jahre im Bereich der Erneuerbaren Energien zurück. Nach seinem Energietechnik-Studium mit dem Schwerpunkt „Regenerative Energien“ und seinem Master in Betriebswirtschaftslehre war Dario zunächst im Projektmanagement für Wind- und Solarparks tätig. Seit 2018 widmete er sich ganz dem Thema Ladeinfrastruktur und war ab 2021 als Produktmanager für den Bereich „Home Charging & E-Mobility“ bei der SENEC GmbH tätig. Seit 2024 betreut Dario bei der SENEC den Bereich Product Solution. 

LinkedIn