Eine junge Frau wärmt sich die Hände an einem Heizkörper, der mit Strom Wärme erzeugt.

Eisspeicher: Wie effizient ist das Heizen mit Eis?

Eisspeicher sind eine innovative Möglichkeit, Gebäude nachhaltig zu heizen und auch zu kühlen. Sie nutzen die natürliche Energie der Phasenänderung von Wasser und arbeiten besonders effizient in Kombination mit Wärmepumpen und Solaranlagen. Doch wie funktioniert diese Technologie genau, welche Vorteile bietet sie und wann lohnt sich die Investition? In diesem Beitrag erfahren Sie alles Wichtige rund um das Thema Eisspeicher.

Was sind Eisspeicher?

Ein Eisspeicher ist ein unterirdischer Wassertank, auch Zisterne genannt, der in Verbindung mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe genutzt wird. Innerhalb des Wassertanks sind Leitungen verlegt, durch die eine Wasser-Glykol-Mischung geleitet wird. Während das Wasser gefriert, wird Energie in Form von Kristallisationswärme freigesetzt, die für das Heizen genutzt werden kann. Dadurch entsteht eine effiziente Heizlösung, aber auch eine gute Gebäude-Kühlmöglichkeit für heiße Tage. Eisspeicher sind auch unter den Begriffen Latentspeicher oder Eis-Wasser-Wärmespeicher bekannt.

Wie funktionieren Eisspeicher?

Ein Eisspeicher nutzt das natürliche Prinzip der Phasenänderung von Wasser. Im ersten Schritt entzieht die Wärmepumpe dem Wasser Wärme, wodurch es gefriert. Beim Gefrieren wird dann zusätzliche Energie in Form von Wärme abgegeben, die für das Heizen genutzt wird. Die Solarthermie oder Umgebungswärme taut das Wasser am Ende wieder auf. Dadurch entsteht ein regenerativer Kreislauf, der ohne fossile Brennstoffe auskommt.

Die wichtigsten Komponenten eines Eisspeichers

Wassertank: Speichert das Wasser als Energieträger.

Wärmetauscher: Gibt die gewonnene Wärme an die Wärmepumpe weiter.

Wärmepumpe: Nutzt die Energie des Eisspeichers für die Heizung.

Regenerationseinheit: Solarthermie oder Abluftwärme für das Auftauen des Speichers.

Abbildung vom Wärme-und Stromkreislauf im Haus mit Eisspeicher

Wie viel kosten Eisspeicher?

Die Investitionskosten hängen von der Größe und den baulichen Gegebenheiten ab. Bei einem Eisspeicher inklusive Wärmepumpe müssen Verbraucher mit Anschaffungskosten ab circa 20.000 Euro rechnen. Kosten wie Erdarbeiten und die Installation müssen zusätzlich bedacht werden, variieren jedoch je nach Standort. Betriebskosten sind im Vergleich zu herkömmlichen Heizsystemen oft niedriger, insbesondere in Verbindung mit Solarenergie.

Gibt es Förderungen für Eispeicherheizungen?

Wer sich für eine Eisspeicherheizung entscheidet, kann von verschiedenen Förderprogrammen profitieren. Der Staat unterstützt nachhaltige Heiztechnologien durch Zuschüsse und Kredite, um den Umstieg auf erneuerbare Energien attraktiver zu machen. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bietet Zuschüsse für den Einbau von Wärmepumpenheizungen, die mit einem Eisspeicher kombiniert werden können. Zusätzlich gibt es von der KfW Förderkredite für energieeffizientes Bauen und Sanieren, die ebenfalls für Eisspeicherheizungen genutzt werden können. Darüber hinaus existieren je nach Bundesland regionale Förderprogramme, die weitere finanzielle Anreize bieten. 

Wenn Sie sich auch für die Förderung einer Photovoltaikanlage interessieren, finden Sie weitere Informationen in unserem Hauptbeitrag “Photovoltaik-Förderung”.

Eine Hand hält eine Lupe. Symbolik für Studie.

Sie sind noch auf der Suche nach der optimalen Wärmelösung für ihre gewonnene Solarenergie?

Lassen Sie sich jetzt professionell beraten: unsere Expertinnen und Experten freuen sich auf Ihre Anfrage!

Gratis Angebot anfordern

Warum Eisspeicher mit einer Wärmepumpe kombinieren?

Die Kombination eines Eisspeichers mit einer Wärmepumpe bietet zahlreiche Vorteile. Durch die Nutzung der Phasenwechselenergie von Wasser entsteht ein besonders effizientes Heizsystem, das nur wenig Strom benötigt. Da keine fossilen Brennstoffe zum Einsatz kommen, ist diese Lösung zudem äußerst umweltfreundlich. Ein weiterer Pluspunkt sind die niedrigen Betriebskosten: Während konventionelle Heizsysteme auf teure Brennstoffe angewiesen sind, nutzt ein Eisspeicher die Sonnenenergie. Besonders effizient wird das System, wenn es mit einer Solarthermie oder einer Photovoltaikanlage kombiniert wird. Diese regenerativen Energiequellen sorgen dafür, dass der Eisspeicher kontinuierlich regeneriert werden kann, wodurch eine nachhaltige und kostengünstige Wärmeversorgung gewährleistet wird.

Haus mit SENEC.360 Produkten

Sie möchten Ihre unabhängige Energieversorgung weiter optimieren?

Mit SENEC.360° haben Sie eine flexible Komplettlösung für Ihre Strom-Eigenversorgung.

Erfahren Sie hier mehr.

Wann lohnt sich der Einsatz von Eisspeichern?

Eisspeicherheizungen sind besonders für Einfamilienhäuser und Neubauten interessant, da sie direkt in die Planung eines modernen Heizsystems integriert werden können und besonders effizient bei niedrigen Vorlauftemperaturen arbeiten. Auch für Gewerbeimmobilien mit hohem Energiebedarf lohnt sich die Technologie, da sie eine konstante und effiziente Wärmequelle bietet. Zudem profitieren gut gedämmte Gebäude von der hohen Effizienz eines Eisspeichers, da der Energieverlust minimiert wird. Alternativ können auch Erdwärmepumpen, Luft-Wasser-Wärmepumpen oder Flächenkollektoren als Heizlösung dienen.

Fazit: Wie zukunftsrelevant sind Eisspeicherheizungen?  

Eisspeicherheizungen sind eine nachhaltige Heizlösung, die Sonnenenergie nutzt. Damit ist die Kombination mit Solarthermie oder Photovoltaik ein bedeutender Vorteil, was wiederum eine nahezu unabhängige Energieversorgung möglich macht. Allerdings sind die Anschaffungskosten vergleichsweise hoch, und für die Installation wird ausreichend Platz benötigt. Trotz der Anfangsinvestition kann sich ein Eisspeicher durch niedrige Betriebskosten und staatliche Förderungen langfristig lohnen.

SENEC.Newsletter - Alles was Sie für Ihre persönliche Energiewende wissen müssen
Newsletter auf I Pad

Sie möchten regelmäßig spannende Fakten und aktuelle Infos rund um Photovoltaik und Co. erhalten? Dann registrieren Sie sich für unserem SENEC.Newsletter für Interessenten und freuen Sie sich auf exklusive Inhalte und vielseitige Lesetipps.

Hier anmelden

Weitere interessante Beiträge für Sie

Wärmepumpenheizung: Vorteile, Nachteile und Kosten auf einen Blick
Wärmepumpenheizung der neuesten Generation vor einer Hauswand.

Wärmepumpenheizungen sind die nachhaltige Alternative zur Gasheizung. Hier erfahren Sie mehr. 

Johannes Ruf

Johannes Ruf

Stromverbrauch von Wärmepumpen: Berechnung, Einflussfaktoren und Tipps für den Betrieb
Zwei Hände, die ein Strommessgerät halten und den Stromfluss an einer Wärmepumpe messen.

Wie viel Strom brauchen Wärmepumpen wirklich und was beeinflusst ihren Strombedarf? 

Johannes Ruf

Johannes Ruf

PV-Speicher nachrüsten: Worauf muss ich achten?
Ein moderner Stromspeicher steht direkt im Wohnbereich.

Was ist zu beachten, wenn Sie einen Stromspeicher nachrüsten möchten? Hier erfahren Sie es.  

Sascha Beverungen

Sascha Beverungen