Blue background

Konditionierungsbetrieb für bestimmte Batteriespeicher - schrittweise Rückkehr in den Normalbetrieb

(Stand: 05.06.2023)

Seit März laufen Systeme einer bestimmten Modulgeneration im Konditionierungsbetrieb und können aktuell bis 70% beladen werden. Im Mai haben wir begonnen, die Systeme Zug um Zug wieder in den Normalbetrieb zurückzuführen.  

Wie geht es weiter:

Betroffene Kunden haben eine persönliche E-Mail erhalten, die den Ablauf der Kulanzzahlung beschreibt und einen Registrierungslink für die Kunden enthält. 

Maximale Sicherheit ist uns sehr wichtig. Deshalb haben wir rein vorsorglich die Entscheidung für den Konditionierungsbetrieb getroffen. Die umfassenden Analysen, die wir in den vergangenen Wochen zusammen mit internen und externen Experten durchgeführt haben, bestätigen, dass wir die Speicher sicher in den Regelbetrieb zurückführen können.

Auch werden alle Speicher weiterhin vom SENEC.SmartGuard geschützt. Dabei funktioniert das System ähnlich wie die Onboard-Diagnose eines modernen Autos. Findet dort die Onboard-Diagnose eine eventuelle Fehlfunktion, regelt sie beispielsweise die Motorleistung zeitweilig ab, bis das Fahrzeug in die Werkstatt gebracht wurde. So ist es auch mit dem SENEC.SmartGuard. Findet dieser eine eventuelle Fehlfunktion in einem Speicher, so reduziert er Kapazität und Leistung oder schaltet den Speicher ab. Der entscheidende Unterschied ist, dass die Speicher in der Regel nicht - wie ein Auto - zunächst in die Werkstatt gebracht werden müssen, sondern das eventuelle Fehlfunktionen überwiegend direkt per Fernwartung korrigiert werden können.  

Wir werden die SENEC NEWS hier fortlaufend aktualisieren.

FAQ
Wir reagieren auf jedwede potentiell sicherheitsrelevante Meldung mit dem Fokus auf die größtmögliche Sicherheit für unsere Kunden. Uns ist bewusst, dass die daraus folgenden Maßnahmen zu Unannehmlichkeiten für unsere Kunden führen. Doch wir stellen die Sicherheit unserer Kunden über alles und bitten daher um Verständnis, dass wir die aktuellen Maßnahmen ergriffen haben.
FAQ

Es sind ausschließlich Speicher mit einer bestimmten Modulgeneration betroffen. Kunden, die einen solchen Speicher besitzen, wurden per E-Mail und App informiert.  

Wir nehmen jeden Hinweis zu unseren Produkten sehr ernst und bitten um Verständnis für die aktuell ergriffenen Maßnahmen. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt gehen wir nach wie vor von einem Einzelfall aus. Im Internet kursierende Gerüchte, dass es vergleichbare Vorfälle bei “zahlreichen” SENEC-Hausspeichern gebe, sind nicht korrekt. 

In der SENEC.App können Kunden schnell erfahren, ob ihr System betroffen ist. Auf dem Startbildschirm wird dazu die Meldung „Konditionierungsbetrieb“ angezeigt. Beim Anwählen der Meldung wird ein Hinweistext mit einem Link zu weiterführenden Informationen auf der SENEC Website angezeigt.

SENEC.App Screenshot zum Informationsfeld bezüglich vorübergehender Einschränkungen

Das System zeigt nach dem erfolgreichen Update in der SENEC.App den Status „Konditionierungsbetrieb“. In diesem Systemstatus kann einerseits der Betrieb erfolgen, andererseits kann der SENEC.SmartGuard das System weiter prüfen. Im Konditionierungsbetrieb gelten folgenden Parameter: 

  • Die Speicherkapazität wird bis zu rund 70% verfügbar sein.   

  • Die Be- und Entladeleistung ist nur noch oberhalb von 50% Beladung gedrosselt.   

  • Der Direktverbrauch und die Einspeisung des Solarstroms sind nach wie vor uneingeschränkt möglich. 

Die Systeme sind vorläufig im Konditionierungsbetrieb gelaufen.  

Nach umfassenden Analysen der Speicher haben wir im Mai begonnen, die Systeme Zug um Zug wieder in den Normalbetrieb zurückzuführen. Wir werden dabei immer einzelne Gruppen von Speichern aktivieren.  

Nein, die Systeme befinden sich nicht in der Abschaltung; Direktverbrauch und die Einspeisung des Solarstroms sind nach wie vor uneingeschränkt möglich. Auch eine Speicherung ist – im Konditionierungsbetrieb bis zu etwa 70% der Kapazität – möglich. Es handelt sich damit lediglich um eine Begrenzung der Speicherkapazität sowie eine Beschränkung der Be- und Entladeleistung. Eine Fernabschaltung wurde nicht vorgenommen.  

 

Nach umfassenden Analysen der Speicher können wir in den kommenden Wochen schrittweise in den Normalbetrieb zurückkehren. Wir werden dabei immer einzelne Gruppen von Speichern aktivieren. Der Prozess startet in der ersten Maiwoche und wird voraussichtlich innerhalb von zwei Wochen im Mai abgeschlossen sein.

Kunden müssen nicht selbst aktiv werden, da die Maßnahme zentral von SENEC via Fernwartung umgesetzt wird. Es wird nur darum gebeten, den Speicher nicht vom Internet zu trennen oder auszuschalten.

Eine Speicherabschaltung ist nach übereinstimmender Einschätzung der Experten nicht erforderlich.

Bei den betroffenen Speichern wurde vorübergehend eine Reduzierung der verfügbaren Speicherkapazität auf rund die Hälfte, als auch eine Beschränkung der Be- und Entladeleistung vorgenommen. Bei Speichern, die einen Ladezustand von über 50% hatten, wurde daher eine Sicherheitsentladung vorgenommen. 

Was im Detail geschehen ist, wird derzeit mit Hochdruck von unseren Technikern und externen, renommierten Experten untersucht.

Grundsätzlich gilt: Die Technologie ist sehr sicher. Durch die exponentiell wachsende Anzahl installierter Systeme – nicht nur von uns, sondern im gesamten Markt – treten statistisch extrem seltene Effekte sichtbar zu Tage. Aktuell werden alle verfügbaren Daten zusammen mit externen, renommierten Experten ausgewertet. Aktualisierte Informationen über die Fortschritte der Überprüfung und Datenauswertung werden Kunden und Fachpartnern fortlaufend per Mail übermittelt. 

Auch in der Vergangenheit haben wir kundenorientiert gehandelt und betroffenen Kunden als angemessenen Ausgleich ein freiwilliges Kulanzangebot unterbreitet. Dies gilt nun auch wieder.  

Das freiwillige Kulanzangebot wird 7,50 EUR pro angefangener Woche sein, in der sich ein betroffener Heimspeicher im Konditionierungsbetrieb befindet. Es gilt ab dem 19. März 2023 pro betroffenem Heimspeicher. Der Gesamtbetrag wird nach Ende des aktuellen Konditionierungsbetriebs an die Kunden ausgezahlt.  

Betroffene Kunden haben eine persönliche Mail mit Details dazu erhalten. Die Erfassung der für die Auszahlung notwendigen Daten läuft zur Zeit.  Aktuelle Informationen stehen zudem stets auf dieser Webseite zur Verfügung.   

Das freiwillige Kulanzangebot wird 7,50 EUR pro angefangener Woche sein, in der die Leistung für einen betroffenen Heimspeicher aktuell eingeschränkt ist bzw. dieser sich im Konditionierungsbetrieb befindet. Es gilt ab dem 19. März 2023 pro betroffenem Heimspeicher pro angefangener Woche. In die Berechnung des Kulanzangebotes sind der aktuelle durchschnittliche Strompreis, die Einspeisevergütung sowie das Ladeverhalten dieser Jahreszeit eingeflossen. Der Gesamtbetrag wird nach Ende des aktuellen Konditionierungsbetriebs an die Kunden ausgezahlt.

Betroffene Kunden haben eine persönliche Mail mit Details dazu erhalten. Die Erfassung der für die Auszahlung notwendigen Daten läuft zur Zeit.  Aktuelle Informationen stehen zudem stets auf dieser Webseite zur Verfügung.   

Der Prozess für die Freigabe und Dokumentation der Wiederherstellung des Regelbetriebs kann leider sehr zeitaufwendig sein. Es gibt viele Schritte und Beteiligte. Neben internen Abteilungen sind auch externe Institutionen (z.B. Experten und Versicherungen) involviert. Damit stellen wir sicher, dass die Freigaben vollständig sind und alle erforderlichen Schritte zur Wiederherstellung des Regelbetriebs korrekt ausgeführt werden. Dieser Prozess kann nicht wesentliche beschleunigt werden, da er für die Qualitätssicherung unerlässlich ist.

Darüber hinaus benötigen wir für die Wiederherstellung einige kleine Software-Anpassungen. Diese sind erforderlich, um sicherzustellen, dass alles reibungslos funktioniert und unser Monitoring lückenlos ist.

Wir möchten uns für die Unannehmlichkeiten entschuldigen und versichern Ihnen, dass wir hart daran arbeiten, die Wiederherstellung so schnell wie möglich abzuschließen.