Blue background

Status Wiederinbetriebnahme

(Stand: 23.02.2023)

Auf einen Blick: Aktueller Status Speicherbetrieb

Wir haben Anfang März 2022 Stromspeicher der Modelle SENEC.Home V3 hybrid, SENEC.Home V3 hybrid duo und SENEC.Home V2.1 zentral in eine geregelte Fernabschaltung versetzt. Zwischenzeitlich ist es uns gelungen, nahezu alle Systeme wieder in Betrieb zu nehmen. Sie laufen mit 100% Ladekapazität und stellen wieder die volle Leistung zur Verfügung. Und dank dem neu entwickelten SENEC.SmartGuard sind die Speicher nun sicherer denn je. SENEC.SmartGuard prüft kontinuierlich die Betriebsparameter bis auf Ebene der einzelnen Batteriezellen und verbessert die Lebensdauer der Speicher. Zudem erkennt SENEC.SmartGuard kleinste Abweichungen auf Zellebene, wie zum Beispiel sehr selten vorkommende unerwünschte Alterungseffekte und Zellschädigungen und kann vorbeugend tätig werden.

Kund*innen erhalten damit den sichersten und langlebigsten SENEC Speicher, den es je gab. Auch künftig werden wir mit diesem lernenden System unsere Technologie für Sie ständig weiterentwickeln und optimieren. Eine Übersicht der letzten Updates Ihres SENEC-Systems finden Sie hier.

 

Details 

Im Folgenden haben wir die wichtigsten Informationen zum Thema noch einmal kompakt zusammengestellt. Wir möchten zwei Punkte vorwegschicken, die uns sehr am Herzen liegen: 

 

  • Unser Handeln wird von einer klaren Prämisse bestimmt: maximale Sicherheit. Ihr ordnen wir alles unter. Das galt für die vorsorglich vorgenommene Fernabschaltung genauso wie für den Prozess der Wiederinbetriebnahme.

  • SENEC Speicher sind sicher. Und sie bleiben es auch in Zukunft. Nur wir geben 10 Jahre Garantie auf 100% Kapazität unserer Speicher.

 

Wie läuft die Wiederinbetriebnahme?

Fernabschaltung

Schon längst sind nahezu alle Systeme wieder in Betrieb. Sie laufen mit 100% Speicherkapazität und stellen wieder die volle Leistung zur Verfügung. Daneben sehen wir zwei kleinere Gruppen von Systemen im Feld, die sich wie folgt darstellen:

  • Systeme, bei denen weitere Prüfungen erforderlich sind, bevor die vollständige Inbetriebnahme abgeschlossen werden kann. Das heißt explizit nicht, dass diese Systeme defekt sind. Diese Systeme verbleiben zur Prüfung vorerst in Fernabschaltung und sind sicher.
    Bei diesen Systemen sind weitere Tests erforderlich, bevor eine Wiederinbetriebnahme erfolgen kann. Wir prüfen diese Systeme intensiv. Dies erfolgt primär per Fernwartung. Dabei ist es möglich, dass diese Speicher für einige Zeit und wiederholt kurz aktiv sind. Dies geschieht stets mit einem begleitenden Monitoring durch unser Wartungsteam. Sollten sich dabei Auffälligkeiten zeigen, geht das System direkt wieder in den Stand-by-Modus. Dieses Verhalten des Systems ist normal, Teil des Analyse-Prozesses und ein Schritt auf dem von uns versprochenen Weg, dass am Ende alle Kunden wieder einen voll funktionstüchtigen Speicher zur Verfügung haben. Es kann bei diesen Anlagen auch ein Serviceeinsatz oder ein Modulwechsel erforderlich werden. Dies wird individuell entschieden; Kunden und Fachpartner werden wir dann im Einzelfall dazu informieren.
  • Es wurden zudem Speicher identifiziert, bei denen wir bereits heute wissen, dass ein Modultausch erforderlich sein wird. Diese Anlagen verbleiben in der Fernabschaltung. Wir informieren dazu gezielt den jeweiligen Fachpartner und die Kunden, um die nächsten Schritte zu besprechen.  Leider ist die Situation auf dem weltweiten Beschaffungsmarkt sehr angespannt; aber wir tun alles, um auch für diese Systeme schnellstmöglich eine individuelle Lösung bereitzustellen.

Was war die Ursache dieser Vorfälle?

Ursächlich war eine weder für uns noch für externe Experten im Vorfeld erkennbare, kleinste Schädigung auf Zellebene. Diese Schädigung löste einen Kurzschluss in der Zelle aus. Solche Schädigungen sind sehr selten; noch seltener führen sie zu den beobachteten Effekten.

 

Wie lassen sich solche Vorfälle künftig verhindern?

Gemeinsam mit renommierten Experten haben wir SENEC.SmartGuard entwickelt. Dieses System prüft kontinuierlich die Betriebsparameter bis auf Ebene der einzelnen Batteriezelle und erkennt kleinste Abweichungen auf Zellebene, wie zum Beispiel sehr selten vorkommende unerwünschte Alterungseffekte und kann vorbeugend tätig werden. So ist das System in der Lage, zuverlässig einen sich möglicherweise anbahnenden Zelldefekt zu erkennen und proaktiv jede Gefährdung zu beseitigen, indem die Software den Speicher automatisch abschaltet, sobald eine Abweichung erkannt wird. Zudem verbessert das System die Lebensdauer der Speicher.
 

Wie funktioniert SENEC.SmartGuard im Detail?

Das System SENEC.SmartGuard besteht aus mehreren Elementen: dem kontinuierlichen Monitoring aller Speicher, Prüfung der Betriebsparameter, Überwachung und Diagnose der Module und Zellen und der daraufhin folgenden Optimierung des Betriebs.

  • Kontinuierliches Monitoring aller Speicher bedeutet:
    Wir prüfen ständig die Betriebsdaten der Speicher. Dies erfolgt sowohl auf dem Speicher direkt als auch mittels Big Data Analyse der Betriebsdaten aller Speicher. Sollten unsere Systeme Auffälligkeiten oder Unregelmäßigkeiten feststellen, gehen diese Anlagen automatisch vorsorglich in die Fernabschaltung für eine ausführliche, individuelle Prüfung des Systems. Die Prüfung erfolgt durch uns. Kunden und Fachpartner müssen nicht aktiv werden. Dieses Vorgehen ist der Grund, warum einige wenige Systeme aus dem laufenden Betrieb in die Fernabschaltung zurückgehen. Und es zeigt, dass der neue Schutzmechanismus greift.
  • Laufende Optimierung der Software; optimierte Be- und Entladeleistung bedeutet:
    Unser neues Sicherheitskonzept verbessert sowohl die Sicherheit als auch das Batteriemanagement nachhaltig und unterstützt einen langlebigen und leistungsfähigen Betrieb der Speicher. Zusätzlich unterstützen wir mit der neuen Optimierung des Ladeverhaltens die Lebensdauer der Batteriezellen maßgeblich.

Wie geht es jetzt weiter?

Bei einigen System ist der Tausch von Batteriemodulen notwendig. Der Tausch dieser Module ist gut angelaufen. Doch vor dem Hintergrund der bekannten, die gesamte Branche treffenden, weltweiten Schwierigkeiten in den Lieferketten haben sich die Lieferprozesse bisher nicht wie gewünscht verbessert. Und auch der Fachkräftemangel im Handwerk bringt zusätzlichen Druck. Daher warten wir und damit einige Kund*innen noch auf die Austauschmodule.   Dank umfassender Anstrengungen sind wir nichtsdestotrotz sehr zuversichtlich, dass schon bald vermehrt Module zum Austausch bereitstehen werden. Gemeinsam mit den Fachpartnern werden wir den Tausch dann zeitlich koordinieren.

Hier finden Sie weitere Antworten

Fragen zur Fernabschaltung:

Fragen zur Fernabschaltung:

Dass Ihr Speicher sich in der Fernabschaltung befindet, erkennen Sie an dem Hinweis „Fernabschaltung“ im Display.

Einzelne Systeme können temporär in der Fernabschaltung verbleiben. Dies heißt nicht, dass diese Systeme grundsätzlich defekt sind, sondern dass eine zusätzliche Überprüfung und voraussichtlich auch ein Modultausch erforderlich sind. SENEC oder ein SENEC Fachpartner melden sich hierzu direkt bei Ihnen; sie müssen nicht selbst aktiv werden. Erforderliche Austauscharbeiten erfolgen für die Kunden selbstverständlich kostenfrei. Bis die Speicher wieder mit 100% Speicherkapazität aktiv sind, steht Ihnen unser Kulanzangebot weiter zur Verfügung.

Wir arbeiten mit Hochdruck an der Wiederinbetriebnahme aller SENEC-Systeme und dem dazu erforderlichen Modulaustausch. Die Probleme in den globalen Lieferketten und die fehlende Verfügbarkeit von Materialien und Bauteilen für Speicher und Module treffen die gesamte Branche hart – und immer noch härter. Gemeinsam mit Ihrem Fachpartner koordinieren wir den Ausbau zeitlich mit höchster Priorität. Bis zum endgültigen Einbau der Batteriemodule bleibt für Sie selbstverständlich unser Kulanzangebot bestehen.

Wir arbeiten mit Hochdruck an der Wiederinbetriebnahme aller SENEC-Systeme und dem dazu erforderlichen Modultausch. Hierfür sind wir dringend auf die Lieferung neuer Batteriemodule angewiesen. Leider kommt es bei der Bereitstellung der Module weiterhin zu Verzögerungen, denn die Lage auf dem Weltmarkt ist ungebrochen äußerst schwierig. Die Probleme in den globalen Lieferketten und die fehlende Verfügbarkeit von Materialien und Bauteilen für Speicher und Module treffen die gesamte Branche hart – und immer noch härter.

Dank umfassender Anstrengungen sind wir nichtsdestotrotz sehr zuversichtlich, dass schon bald vermehrt Module zum Austausch bereitstehen werden. Gemeinsam mit Ihrem Fachpartner werden wir den Tausch dann zeitlich koordinieren. Bis zum endgültigen Einbau der Batteriemodule bleibt für Sie selbstverständlich unser Kulanzangebot bestehen.

Fragen zu Funktion und Sicherheit:

Fragen zu Funktion und Sicherheit:

Mit SENEC.SmartGuard erhalten Sie den sichersten und langlebigsten SENEC Speicher, den es je gab. Bei dem neuen Schutzkonzept SENEC.SmartGuard, das wir gemeinsam mit renommierten Experten entwickelt haben, handelt es sich um eine Software, die kontinuierlich die Betriebsdaten der Speicher prüft und eventuelle Auffälligkeiten sofort meldet. Dabei kommt auch künstliche Intelligenz zum Einsatz. So erkennt SENEC.SmartGuard schon kleinste Abweichungen auf Zellebene, wie zum Beispiel sehr selten vorkommende unerwünschte Alterungseffekte. Das Monitoring erfolgt im Hintergrund, somit wird der Speicherbetrieb nicht beeinträchtigt. Zudem verlängert es gleichzeitig die Lebensdauer der Speicher.

Eine Überhitzung/Überlastung der Solaranlage aufgrund der Speicherabschaltung ist nicht möglich.

Grundsätzlich ist die Funktionsweise einer Wärmepumpe unabhängig vom Speichersystem gegeben. Es kann im Einzelfall Setups geben, in denen die Funktionalität der Wärmepumpe durch die Speicherabschaltung eingeschränkt ist. Sollte das bei Ihnen der Fall sein, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachpartner oder direkt an SENEC.

Alle an die Notstromversorgung des Speichers angeschlossenen Verbrauchsgeräte, z.B. Router oder Heizungssteuerung, sind bei einer Fernabschaltung betroffen und werden nicht mehr mit Strom versorgt. Sie müssen dann an die reguläre Stromversorgung des Hauses angeschlossen werden. Kontaktieren Sie bitte in diesem Fall Ihren Fachpartner oder unseren Service unter [email protected].

Je nach Anlagen-Setup kann es sein, dass die Wallbox von der Fernabschaltung betroffen ist und E-Fahrzeuge nicht mehr daran geladen werden können. Kontaktieren Sie bitte in diesem Fall Ihren Fachpartner oder unsere Service-Hotline unter [email protected].

Eine ursächliche Verbindung zwischen neuer Software und Geruchsbildung erscheint auf den ersten Blick nahezu ausgeschlossen. Sollten Sie aber eine Geruchsbildung wahrnehmen, melden Sie uns diese unter [email protected]. Wir gehen grundsätzlich jedem gemeldeten Servicefall intensiv auf den Grund.

Fragen zur Kulanzzahlung:

Fragen zur Kulanzzahlung:

Für die Dauer der Fernabschaltung bzw. sofern noch keine 100% Speicherkapazität erreicht ist, bietet SENEC im Rahmen der Kulanzregelung* 25 EUR je angebrochene Woche pro Speicher. Das bedeutet: Es können pro Kunde selbstverständlich alle installierten Speicher geltend gemacht werden.

(*ohne Anerkennung einer Rechtspflicht)

Bei einigen wenigen Anlagen haben Untersuchungen gezeigt, dass sie nicht per Fernwartung auf einen Betriebsmodus gebracht werden können, der unseren Qualitäts- und Leistungsstandards entspricht. Daher ist bei diesen Systemen ein Modultausch erforderlich. Die Austauscharbeiten erfolgen für die Kunden selbstverständlich kostenfrei. Auch im Falle eines Modultauschs steht unseren Kunden weiterhin ein Kulanzangebot zur Verfügung, bis wieder 100% Speicherkapazität erreicht werden. Die Kulanzhöhe richtet sich nach der individuellen Situation:

Situation I: Einzelne Module werden entnommen und der Speicher wieder in Betrieb genommen: Kunden erhalten 8 EUR je entnommenem Modul und angebrochener Woche. Die Ausfallzeiten des Systems werden Tag-genau berechnet.

Situation II: Der Speicher verbleibt bis zur vollständigen Wiederinbetriebnahme in Fernabschaltung oder alle Batteriemodule werden entnommen: Kunden erhalten unverändert 25 EUR je Speicher und angebrochener Woche. Die Ausfallzeiten des Systems werden Tag-genau berechnet.

Sobald alle erforderlichen Arbeiten an einem Speicher fertiggestellt sind, erhalten Sie automatisch – im Rahmen der monatlichen Auszahlung – eine Abschlusszahlung. Dafür müssen Sie oder Ihr Fachpartner nichts weiter unternehmen.

Seit Januar 2023 zahlen wir den Kulanzbetrag monatlich aus und berechnen die Ausfallzeiten des Systems dafür Tag-genau. Darin berücksichtigt sind sowohl die Zeit in Fernabschaltung als auch eine reduzierte Speicherkapazität aufgrund einer möglichen Modulentnahme. Aus administrativen Gründen kann es etwas dauern, bis alle Kunden ihre Überweisung erhalten haben. Dafür müssen Sie oder Ihr Fachpartner nichts weiter unternehmen.

Sobald alle erforderlichen Arbeiten an Ihrem Speicher fertiggestellt sind, erhalten Sie automatisch – im Rahmen der monatlichen Auszahlung – eine Abschlusszahlung. Auch dafür müssen Sie oder Ihr Fachpartner nichts weiter unternehmen.

Nein, das ist leider nicht möglich.