SENEC auf der ISH Energy 2023 – Halle 12.1, Stand C40

SENEC.360: Technologie für Strom, Wärme und Mobilität in einem Ökosystem




  • System für nachhaltige Rundum-Eigenversorgung mit Heimspeicher, PV-Anlage, Wallbox, Wärmepumpe und Strom-Cloud 

Leipzig / Frankfurt am Main, 13. März 2023Mit den gesetzlichen Vorgaben zur Wärmewende in Deutschland nimmt die Elektrifizierung in Ein- und Mehrfamilienhäusern weiter signifikant Fahrt auf: So sollen ab 2024 500.000 Wärmepumpen pro Jahr installiert werden – eine innovative Technologie, die aber zumeist im Zusammenspiel mit anderen Komponenten wie Solarthermie oder Photovoltaik und Stromspeicher eingesetzt wird. Der Leipziger Spezialist für Solarstrom-Eigenversorgung SENEC hat daher ein umfassendes Energie-Ökosystem für die persönliche Energiewende im Angebot – und präsentiert SENEC.360 in diesem Jahr erstmalig auf der ISH Energy (Halle 12.1, Stand C40). 

Bei Einfamilienhäusern steht die Kombination aus Photovoltaik-Dachanlage und Heimspeicher-System im Mittelpunkt der Gebäude-Elektrifizierung und der persönlichen Energiewende. Das Leipziger Cleantech-Unternehmen SENEC, das bereits seit 2009 intelligente Heimspeicher-Systeme entwickelt, steht unmittelbar vor der Markteinführung einer neuen Produktgeneration: Mit dem SENEC.Home 4, der über ein integriertes Energiemanagement verfügt, wird die smarte Organisation von Energieflüssen im und am Haus ermöglicht – wobei neben Wärmepumpen auch weitere Komponenten wie Wallboxen und die Strom-Cloud miteinbezogen werden.

Bei der elektrischen Wärmeversorgung geht es sowohl um den Betrieb der Heizung - etwa einer Wärmepumpe selbst - wie auch beispielsweise um die Nutzung von Überschussstrom zur Warmwasserbereitung. Wichtiger Aspekt für alle Hausbesitzer*innen: Der direkte oder indirekte Eigenverbrauch von selbst produziertem Strom vom Dach ist deutlich lukrativer als die gesetzlich garantierte Einspeisevergütung. 

So kann beispielsweise der Heizstab ASKOHEAT+ aus dem SENEC-Ökosystem als Übergangslösung dienen, bis die Gas- oder Ölheizung endgültig ausgetauscht wird. Dieser Heizstab wandelt überschüssigen Ökostrom der PV-Anlage als Power-to-Heat-Option in Wärme um und funktioniert dabei ähnlich wie ein Tauchsieder, wobei das elektrische Heizgerät direkt an den meist vorhandenen Wassertank montiert wird. 

Alle SENEC.Home Speicher verfügen über eine geeignete Schnittstelle zur Ansteuerungen von Wärmepumpen mit SG Ready Label. Das Leipziger Unternehmen kooperiert dabei unter anderem mit dem traditionsreichen Wärmepumpenhersteller WOLF aus Mainburg in Bayern. Deren Wärmepumpen unterschiedlicher Leistungsklassen sind integraler Bestandteil von SENEC.360 – und komplettieren das umfassende und aufeinander abgestimmte Energie-Ökosystem.