
Photovoltaik-Förderung
Aktuelle Förderprogramme für Bayern im Überblick
Kostenlose Beratung
Hier bekommen Sie Ihr individuelles Solar-Exposé komplett gratis von uns. Starten Sie jetzt!
Photovoltaik-Förderung auf kommunaler Ebene
Immer mehr Städte und Kommunen bieten eigenen Förderprogramme für Photovoltaik, Stromspeicher oder E-Mobilität an. Genau wie die Förderung auf Länderebene unterscheiden sich die Programme deutlich in den Voraussetzungen und in der Höhe der Förderung.
Nutzen Sie gern die alphabetisch sortierten Sprungmarken, um per Klick mehr Informationen zu den PV-Förderungen der aufgelisteten Städte und Kommunen zu bekommen.

Photovoltaik-Förderung in Erlangen
Erlangen fördert Photovoltaikanlagen und Stromspeicher für Privatpersonen und Unternehmen. Die Zuschüsse gibt es nicht nur für neu installierte PV-Anlagen, sondern auch für Erweiterungen bestehender Anlagen. Folgende Förderungen gibt es:
- 150 Euro pro kWp für PV-Anlagen bis 30 kWp Leistung (maximal 4.500 Euro)
- 150 Euro pro kWh Speicherkapazität für Stromspeicher (maximal 1.050 Euro)
Photovoltaikanlagen mit mehr als 30 kWp Leistung werden mit 75 Euro pro kWp gefördert (maximal 5.250 Euro).
Weitere Infos finden Sie auf der Website der Stadt Erlangen.

Photovoltaik-Förderung in München
München fördert im Rahmen des Förderprogramm Klimaneutrale Gebäude (FKG) seit 2022 unter anderem Photovoltaik-Dachanlagen und -Steckeranlagen sowie Solarthermie und Wärmepumpen. Bezuschusst werden nur solche Anlagen, die nicht unter die Solarpflicht für Neubauten von Nicht-Wohngebäuden fallen. Für Photovoltaikanlagen gelten folgende Richtlinien:
- 282 Euro pro kWp Anlagenleistung
- 47 Euro Zuschlag pro kWp Anlagenleistung für Glas-Glas-Module
- 94 Euro Zuschlag pro kWp Anlagenleistung für Gründach-Anlagen
- 376 Euro pro kWp Anlagenleistung für Anlagen auf denkmalgeschützten Häusern und dachintegrierte Anlagen
Anträge auf Förderung können online im Antragsportal der Stadt München gestellt werden.

Photovoltaik-Förderung in Regensburg
Regensburg fördert die Installation neuer Photovoltaikanlagen mit 100 Euro pro kWp Anlagenleistung (maximal 1.500 Euro). Zudem gibt es pauschal 200 Euro Zuschlag für PV-Anlagen, die an Fassaden, auf Gründächern oder auf denkmalgeschützten Gebäuden installiert werden. Die Anträge können auf der Förderseite der Stadt Regensburg heruntergeladen werden.
Kostenlose Beratung
Hier bekommen Sie Ihr individuelles Solar-Exposé komplett gratis von uns. Starten Sie jetzt!
Förderung beantragen: 6 Tipps vorweg

- Prüfen Sie die verfügbaren staatlichen Förderprogramme sowie mögliche Programme in Ihrer Region.
- Lesen Sie sich die jeweilige Förderrichtlinie genau durch. Achten Sie auch darauf, ob sich eventuell mehrere Förderungen kombinieren lassen, etwa ein Solarkredit und ein Zuschuss.
- Stellen Sie den Antrag, sobald Sie ein Angebot für Ihre PV-Anlage vorliegen haben – aber unbedingt, bevor Sie den Auftrag erteilen.
- Achten Sie darauf, alle erforderlichen Unterlagen vollständig einzureichen. Die geforderten Nachweise können sich je nach Förderprogramm unterscheiden.
- Planen Sie eine längeren Bearbeitungszeit ein: Durch die hohe Nachfrage kann es mehrere Monate dauern, bis Sie Ihre Förderzusage erhalten.
- Beachten Sie die Auszahlungsmodalitäten: Bei den meisten Förderprogrammen wird die Fördersumme erst ausgezahlt, wenn Sie Ihre Photovoltaikanlage installiert haben und die entsprechenden Rechnungen vorweisen können.

Alle Fördermöglichkeiten rund um Ihre Photovoltaikanlage ausschöpfen!
Die Förderangebote für Photovoltaik, Stromspeicher und weitere, damit verbundene Erneuerbare-Energien-Technologien in Deutschland sind vielfältig und nicht immer leicht zu durchschauen. Daher sollten Sie sich bei der Planung Ihrer Photovoltaikanlage ausführlich zu den Förderrichtlinien in Ihrer Region informieren, um alle Möglichkeiten ausschöpfen zu können. Überlegen Sie auch, ob es sich lohnt, in weitere Technologien zu investiere. So gibt es zum Beispiel vielerorts Förderungen für private Wallboxen in Kombination mit Photovoltaik. Fragen Sie auch den Installationsbetrieb, bei dem Sie Ihr Angebot einholen – die Fachleute kennen sich mit den bundesweiten und regionalen Fördermöglichkeiten meist gut aus.

Sie möchten regelmäßig spannende Fakten und aktuelle Infos rund um Photovoltaik und Co. erhalten? Dann registrieren Sie sich für unserem SENEC.Newsletter für Interessenten und freuen Sie sich auf exklusive Inhalte und vielseitige Lesetipps.