energia solare

Solarkataster: kostenlos Solar-Potenzial am Wunschort prüfen

Möchten Sie wissen, ob sich eine Photovoltaikanlage oder Solarthermie an Ihrem Wunschort lohnt? Das Solarkataster kann Ihnen dabei helfen! In diesem Beitrag geben wir Ihnen einen Überblick darüber, was das Solarkataster macht, wie es funktioniert, und welche Online-Karten Sie zur Überprüfung für Ihr Bundesland nutzen können.

Was ist ein Solarkataster?

Ein Solarkataster ist ein Online-Tool, das ähnlich wie Google Maps funktioniert. Es kann auch als ein Solaratlas oder eine interaktive Karte bezeichnet werden und bietet Ihnen die Möglichkeit, die Eignung Ihres Dachs für eine Photovoltaikanlage oder Solarthermie zu überprüfen. Durch die Analyse von Sonneneinstrahlung und möglicher Verschattung erhalten Sie eine zuverlässige Einschätzung, ob sich eine Solaranlage an Ihrem Standort lohnt. Solarkataster gibt es einzeln für jedes Bundesland in Deutschland und sind komplett kostenlos, um Interessierten den Zugang zu gewährleisten.

Mensch hält Tablet in den Händen mit Anzeige darauf

Ertragsrechner inklusive

Einige Solarkataster bieten zusätzlich die Möglichkeit, eine individuelle Ertragsberechnung für Ihre Solaranlage durchzuführen. Wenn Sie zusätzlich ein maßgeschneidertes Exposé kostenlos erhalten wollen, nutzen Sie unseren Solarrechner. Mit unserem Tool können Sie nicht nur Ihr Solarpotenzial berechnen, wir bieten Ihnen außerdem eine detaillierte Analyse zur Wirtschaftlichkeit ihrer potenziellen Photovoltaikanlage.

Zum Solarrechner
 

So geht’s: Anleitung für ein Solarkataster

 

Die Grafik zeigt die Stadtkarte von Berlin mit allen Stadtvierteln.

1. Solarkarte aufrufen

Öffnen Sie das Solarkataster Ihres Bundeslandes oder Ihrer Stadt. Die entsprechenden Webadressen finden Sie weiter unten.

Tipp: Verwenden Sie einen größeren Bildschirm für eine bessere Übersicht und einfachere Navigation.

 

Im Hintergrund stehen in der Natur Solarmodule, im Vordergrund ist eine Karte abgebildet

2. Bedienungsanleitung anschauen

Viele Solarkataster bieten kurze Anleitungen oder Videos an. Bei Bedarf schauen Sie sich diese vorher an, um sich schnell zurechtzufinden, da jeder Solaratlas etwas unterschiedlich aufgebaut ist.

Frau tippt presse

3. Grundstück finden

Nutzen Sie die Karte wie Google Maps. Scrollen Sie zu Ihrem Grundstück, zoomen Sie heran oder geben Sie direkt Ihre Adresse ein.

Abbildung Solarkataster mit Menüleiste

4. Menüoptionen nutzen

Am linken Rand finden Sie Menüoptionen, z.B. für Einstrahlungsintensität oder Sonnenstunden. Wählen Sie die gewünschten Optionen aus und die Karte färbt sich entsprechend ein.

Auf einem Solar-Panel liegt ein Taschenrechner, um die Größe der Photovoltaikanlage zu berechnen.

5. Ertragsrechner starten

Klicken Sie auf Ihr Hausdach, um den Ertragsrechner zu starten (falls verfügbar). Geben Sie die benötigten Informationen ein, um das Solarpotenzial Ihres Dachs zu berechnen.

Tipp: Halten Sie Daten beispielsweise zu Ihrem Stromverbrauch bereit.

Auf einen Klick: Alle Solarkataster Deutschlands

Hier finden Sie eine Übersicht aller Solarkataster in Deutschland. Wir haben die Websites direkt für Sie verlinkt, sodass Sie nach einem Klick bei dem Solarkataster landen, das für Ihre Region zuständig ist. Beachten Sie, dass die einzelnen Bundesländer unterschiedliche Varianten von Solarkatastern haben. Teilweise gibt es kein landesweites Solarkataster, sondern nur für einzelne Städte.

Newsletter Grafik

Sie möchten regelmäßig spannende Fakten und aktuelle Infos rund um Photovoltaik und Co. erhalten? Dann registrieren Sie sich für unserem SENEC.Newsletter für Interessenten und freuen Sie sich auf exklusive Inhalte und vielseitige Lesetipps.

Hier anmelden

Häufige Fragen und Antworten

 

Weitere interessante Beiträge für Sie

Eine junge Frau streckt voller Freude ihre Arme in die Luft nachdem sie ihre PV-Anlage im Hintergrund eingeschaltet hat.

Die Anlage steht, aber der Zähler ist noch nicht installiert: Lesen Sie hier, wann Sie Ihre PV...

Die Sonne scheint durch ein transparentes Solarmodul, dass als Carport-Dach eingesetzt wird und gleichzeitig Solarstrom produziert.

Wie effektiv sind die transparenten Solarmodule? Und wann lohnen sie sich?