Solarkataster: kostenlos Solar-Potenzial am Wunschort prüfen
Möchten Sie wissen, ob sich eine Photovoltaikanlage oder Solarthermie an Ihrem Wunschort lohnt? Das Solarkataster kann Ihnen dabei helfen! In diesem Beitrag geben wir Ihnen einen Überblick darüber, was das Solarkataster macht, wie es funktioniert, und welche Online-Karten Sie zur Überprüfung für Ihr Bundesland nutzen können.
Was ist ein Solarkataster?
Ein Solarkataster ist ein Online-Tool, das ähnlich wie Google Maps funktioniert. Es kann auch als ein Solaratlas oder eine interaktive Karte bezeichnet werden und bietet Ihnen die Möglichkeit, die Eignung Ihres Dachs für eine Photovoltaikanlage oder Solarthermie zu überprüfen. Durch die Analyse von Sonneneinstrahlung und möglicher Verschattung erhalten Sie eine zuverlässige Einschätzung, ob sich eine Solaranlage an Ihrem Standort lohnt. Solarkataster gibt es einzeln für jedes Bundesland in Deutschland und sind komplett kostenlos, um Interessierten den Zugang zu gewährleisten.
Ertragsrechner inklusive
Einige Solarkataster bieten zusätzlich die Möglichkeit, eine individuelle Ertragsberechnung für Ihre Solaranlage durchzuführen. Wenn Sie zusätzlich ein maßgeschneidertes Exposé kostenlos erhalten wollen, nutzen Sie unseren Solarrechner. Mit unserem Tool können Sie nicht nur Ihr Solarpotenzial berechnen, wir bieten Ihnen außerdem eine detaillierte Analyse zur Wirtschaftlichkeit ihrer potenziellen Photovoltaikanlage.
So geht’s: Anleitung für ein Solarkataster
1. Solarkarte aufrufen
Öffnen Sie das Solarkataster Ihres Bundeslandes oder Ihrer Stadt. Die entsprechenden Webadressen finden Sie weiter unten.
Tipp: Verwenden Sie einen größeren Bildschirm für eine bessere Übersicht und einfachere Navigation.
2. Bedienungsanleitung anschauen
Viele Solarkataster bieten kurze Anleitungen oder Videos an. Bei Bedarf schauen Sie sich diese vorher an, um sich schnell zurechtzufinden, da jeder Solaratlas etwas unterschiedlich aufgebaut ist.
3. Grundstück finden
Nutzen Sie die Karte wie Google Maps. Scrollen Sie zu Ihrem Grundstück, zoomen Sie heran oder geben Sie direkt Ihre Adresse ein.
4. Menüoptionen nutzen
Am linken Rand finden Sie Menüoptionen, z.B. für Einstrahlungsintensität oder Sonnenstunden. Wählen Sie die gewünschten Optionen aus und die Karte färbt sich entsprechend ein.
5. Ertragsrechner starten
Klicken Sie auf Ihr Hausdach, um den Ertragsrechner zu starten (falls verfügbar). Geben Sie die benötigten Informationen ein, um das Solarpotenzial Ihres Dachs zu berechnen.
Tipp: Halten Sie Daten beispielsweise zu Ihrem Stromverbrauch bereit.
Auf einen Klick: Alle Solarkataster Deutschlands
Hier finden Sie eine Übersicht aller Solarkataster in Deutschland. Wir haben die Websites direkt für Sie verlinkt, sodass Sie nach einem Klick bei dem Solarkataster landen, das für Ihre Region zuständig ist. Beachten Sie, dass die einzelnen Bundesländer unterschiedliche Varianten von Solarkatastern haben. Teilweise gibt es kein landesweites Solarkataster, sondern nur für einzelne Städte.
- Solarkataster Baden-Württemberg
- Solarkataster Bayern
- Solarkataster Berlin
- Solarkataster Brandenburg
- Solarkataster Bremen
- Solarkataster Hamburg
- Solarkataster Hessen
- Solarkataster Mecklenburg-Vorpommern:
- Solarkataster Niedersachsen
- Solarkataster Nordrhein-Westfalen
- Solarkataster Rheinland-Pfalz
- Solarkataster Saarland
- Solarkataster Sachsen
- Solarkataster Sachsen-Anhalt
- Solarkataster Schleswig-Holstein:
- Solarkataster der Stadt Kiel
- Solarkataster der Stadt Flensburg
- Solarkataster Thüringen
Sie möchten regelmäßig spannende Fakten und aktuelle Infos rund um Photovoltaik und Co. erhalten? Dann registrieren Sie sich für unseren SENEC.Newsletter für Interessenten und freuen Sie sich auf exklusive Inhalte und vielseitige Lesetipps.
Häufige Fragen und Antworten
Häufige Fragen und Antworten
Die Daten für Solarkataster stammen aus verschiedenen Quellen wie Luftbildern, Geländemodellen und meteorologischen Daten. Die Aktualisierungsfrequenz variiert je nach Bundesland und Betreiber, liegt aber meist zwischen einem und drei Jahren. Einige Solarkataster werden regelmäßig überprüft und mit den neuesten Daten aktualisiert, um möglichst genaue Informationen zu bieten.
Die Farben auf den Karten zeigen die Eignung von Flächen für Solaranlagen an. Typischerweise bedeutet eine gelbe oder rote Färbung eine hohe bis sehr hohe Eignung, während grüne oder blaue Bereiche aufgrund von Verschattung oder ungünstiger Dachneigung weniger geeignet sind.
Solarkataster werden meist von den Landesregierungen, kommunalen Verwaltungen oder Energieunternehmen betrieben. Diese Institutionen arbeiten oft mit wissenschaftlichen Einrichtungen und privaten Dienstleistern zusammen, um die Daten zu sammeln und aufzubereiten.
Die meisten Bundesländer bieten Solarkataster, die auch detaillierte Karten für Städte und Gemeinden enthalten. Um herauszufinden, ob es für Ihre Stadt ein Solarkataster gibt, können Sie auf den Webseiten der Landesregierung oder der städtischen Umweltämter nachsehen.
Die Erfahrungen mit Solarkatastern variieren, dennoch zeigen die Berichte, dass Solarkataster Hausbesitzern helfen, das Potenzial ihrer Dächer für Solaranlagen zu bewerten. Dabei empfinden sie die einfache Handhabung und die hilfreichen Informationen zur Wirtschaftlichkeit und Effizienz von Solaranlagen als vorteilhaft. Allerdings ist zu erwähnen, dass solche Solarkataster keine individuelle Beratung und Planung ersetzen.
Durch die Integration von KI und Geoinformationssystemen (GIS) könnten Solarkataster zukünftig detailliertere Analysen bieten, um ein flächendeckendes und präzises Instrument für die nachhaltige Energieplanung zu schaffen. Aktuell wird diskutiert, welche Rolle Solarkataster spielen, das Potenzial von Gebäudefassaden für die Solarenergie-Gewinnung zu erkennen.
Weitere interessante Beiträge für Sie
Die Anlage steht, aber der Zähler ist noch nicht installiert: Lesen Sie hier, wann Sie Ihre PV...
Wie effektiv sind die transparenten Solarmodule? Und wann lohnen sie sich?